Lärche
- SibirischeLärche(LAGM)
Lärche - Bezeichnung und Verbreitung
- Kurzzeichen DIN EN 13556
- LADC
- Botanische Bezeichnung
- Larix decidua (Europäische Lärche)
- Verbreitung
- Europa, gemäßigte Klimazonen
- Handelsnamen
- (European) larch (GB); meleze (FR); larice (IT); lariks (NL); alerce de Europa (ES)
Lärche - Beschreibung und Merkmale
Kurzbeschreibung
Die heimische Lärche spielte bis zur Tropenholzdiskussion Anfang der 90-er Jahre nur eine untergeordnete Rolle für die deutsche Holzwirtschaft. Ihre Bedeutung, vor allem für den Garten- und Landschaftsbau, hat seither stark zugenommen. Da das geringe Aufkommen in Deutschland (nur ca. 3% der Waldfläche) dem zunehmenden Bedarf nicht gerecht werden kann, wird es durch Importe der qualitativ hochwertigen Sibirischen Lärche ergänzt (L. gmelinii, L. sibirica).
Farbe und Struktur
Splint blass rötlich und schmal, farblich deutlich abgesetzt vom gelblich bis rötlich- bis orangebraunen Kernholz, am Licht stark nachdunkelnd; durch den regelmäßigen Wechsel zwischen hellem Frühholz und dem scharf abgegrenzten dunklerem Spätholz mit deutlichen Fladern (tangentiale Flächen) bzw. Streifen (radiale Flächen). Die kleinen Harzkanäle sind nur auf glatten Querschnitten mit der Lupe erkennbar. Frisches Holz hat einen leicht harzigen Geruch.
Gesamtcharakter
Geradfaseriges, dekoratives Nadelholz mit schmalem Splint, deutlicher Kernfärbung und ausgeprägter Jahrringstruktur.
Bearbeitkeit
Lärche gehört zu den härteren Nadelhölzern. Die Bearbeitung des frischen wie auch des trockenen Holzes ist maschinell und handwerklich mit allen Werkzeugen schnell und werkzeugschonend durchführbar, es ist auch gut zu Schälen und zu Messern, soweit Zahl und Größe der Äste gering sind. Für starke Nägel und Schrauben sollte vorgebohrt werden.
Natürliche Dauerhaftigkeit (DIN-EN 350-2)
Das Holz der Europäischen Lärche ist mäßig bis wenig dauerhaft, das der Sibirischen Lärche etwas besser aufgrund der höheren Dichte. Harzreiche Qualitäten sind in hohem Maße säureresistent.
Verwendungsbereiche
Vielseitig verwendbares Konstruktionsholz bei mittlerer Beanspruchung für Innen- und Außenanwendungen, vorwiegend im Garten- und Landschaftsbau; Fenster- und Türrahmen (meist aus verleimten Kantein); Fußböden (Dielen, Vollholz- und Fertigparkett); Möbel, Vertäfelungen, Innentüren; Daubenholz für chemische Behälter und Bottiche.
Anmerkungen
Das Holz enthält wasserlösliche, auswaschbare Inhaltsstoffe. Bei feuchtem Holz können Eisenmetalle zu Verfärbungen des Holzes führen, Korrosion der Befestigungsmittel ist möglich.
Lärche - Technische Eigenschaften
- Gewicht frisch
- 750–800 kg/m³
- Rohdichte lufttrocken (12-15% u)
- 0,47–0,62 g/cm³
- Druckfestigkeit u12-15
- 45–62 N/mm²
- Biegefestigkeit u12-15
- 88–100 N/mm²
- Elastizitätsmodul (Biegung) u12-15
- 10 600–14 500 N/mm²
- Härte (JANKA) ⊥, umgerechnet
- 3,8–5,7 kN
- Härte (BRINELL) ⊥ zur Faser u12-15
- 19–25 N/mm²
- Differentielles Schwindmass (radial)
- 0,14–0,18 %
- Differentielles Schwindmass (tangential)
- 0,28–0,36 %
- pH-Wert
- 4,2–5,4
- Natürliche Dauerhaftigkeit (DIN-EN 350-2)
- 3-4
Literatur
Großer D. & W. Teetz 1998: Blatt No.3: Lärche. Informationsdienst Holz, Einheimische Nutzhölzer (Loseblattsammlung). CMA, Bonn; Absatzforderungsfonds der deutschen Forstwirtschaft.
Kucera, L.J. & B. Gfeller 1994: Einheimische und fremdländische Nutzhölzer. Eigenverlag, Zürich und Biel.
Österreichisches Normungsinstitut 1989: ÖNORM B 3012: Holzarten; Benennung, Kurzzeichen und Kennwerte. Wien.
Sell, J. 1989: Eigenschaften und Kenngrößen von Holzarten. Lignum, Baufachverlag AG Zürich.