Kunstvoll komponiert
Gemeinsames Musizieren ist (nicht nur) zu Weihnachten eine schöne Tradition. Ob einfaches Kinderlied oder imposantes Weihnachtsoratorium: Ohne die vielen Instrumente aus Holz würde so manches Konzert etwas mager klingen. Doch aus welchem Holz bestehen eigentlich Gitarre, Cello, Geige und Klavier?
Holz ist nicht gleich Holz, das hat die erste Woche im Holzarten-Adventskalender bereits gezeigt. Und so unterschiedlich die technischen Eigenschaften der Holzarten sind, so unterschiedlich klingen sie auch. Deshalb wird für Instrumente nicht nur eine einzelne Holzart verwendet, sondern eine Mischung. Häufiger Bestandteil ist Fichte, denn Fichte ist nicht nur ein fantastisches Bauholz, sondern auch ein sehr gutes Klangholz. Für hochwertige Instrumente werden die sehr langsam wachsenden Fichten aus kühlen Höhenlagen verwendet, die möglichst enge Jahresringe aufweisen.
Bei Streichinstrumenten ist die sogenannte Decke – also der gut sichtbare Teil des Klangkörpers von Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass – in den meisten Fällen aus Fichtenholz. Auch für Gitarren wird Fichte verwendet. Beim Klavier und beim Flügel ist die Fichte etwas versteckt, erfüllt aber eine wesentliche Aufgabe: Der Resonanzboden dieser großen Instrumente besteht grundsätzlich aus Fichtenholz.
Die Holzqualität ist für den Klang der Instrumente sehr entscheidend. Je nach Instrument sind außer Fichte auch Bergahorn, Ebenholz, Buchsbaum und viele weitere Holzarten verbaut.
Noten verlegt? Der Gitarrenlehrer Jürg Hochweber stellt auf seiner Seite eine Sammlung bekannter Weihnachtslieder zur Verfügung. Das PDF (hier direkt der Download) enthält die Texte, Noten und Akkorde von mehr als 40 Liedern.
Viel Spaß beim Singen und Musizieren!