Ein dauerhaftes Sudoku
Die Zahlen 1 bis 9 dürfen je Spalte, Zeile und 9er-Box nur einmal vorkommen. Soweit die Grundregeln des Sudoku-Spiels. Je nach Präferenz wählen die meisten Papier und Bleistift oder die digitale Variante. Nachhaltiger ist dieses Holz-Sudoku – das perfekte Geschenk für Knobelmeister, Rätselqueens und Couchpotatoes. Unser Beispiel zeigt ein Sudoku der Größe 20x20x2 cm, der Durchmesser der Zahlenstecker beträgt 10 mm.
Material: geriffelter Rundstab (hier Buche, 10 mm Durchmesser) und Sperrholz (Empfehlung: Pappelsperrholz)
Variante A: 1 Holzbrett (20x20x2 cm)
Variante B: 2 Bretter (jeweils 20x20x1 cm)
Werkzeug: Zollstock, Säge, Schleifpapier, Lackstift oder Brenneisen, Bohrer, Holzleim (bei Variante B)
Anleitung: Den Rundstab in 81 Stücke sägen (im Beispiel 2 cm lang), die gesägten Flächen und Kanten mit dem Schleifpapier glätten. Neun Mal die Zahlen 1-9 mit dem Lackstift oder dem Brenneisen auf die Schnittflächen schreiben. Wer motiviert ist, kann die Zahlen auch jeweils auf beide Seiten schreiben, dann erspart man sich beim Rätseln etwas Sucherei. Eine Alternative ist es, die Stecker mit 9 unterschiedlichen Farben zu markieren.
Auf die schönste Brettseite das Spielfeld mit 9×9 quadratischen Feldern aufzeichnen. In jedes Feld ein Loch im Durchmesser der Zahlenstecker bohren. Dabei bei Variante A das dicke Brett nicht durchbohren, sondern nur etwa 1 cm tief bohren (Stellring oder Tiefenbegrenzer verwenden).
Bei Variante B die eine Platte komplett durchbohren. Diese gelöcherte Platte anschließend auf das zweite Brett aufleimen.
Das Feldergitter kann mit einem Stift oder Brenneisen aufgetragen werden, es ist allerdings nicht zwingend nötig.
Zum Spielen eine (ungelöste) Sudokusammlung oder einige Ausdrucke von www.sudoku-knacker.de nutzen, um die ersten feststehende Zahlen zu platzieren. Danach wie gewohnt grübeln, denken und das Sudoku lösen. Wer schafft das hier gezeigte?
Wer mag, näht noch einen Beutel für das Brett und die Stecker oder faltet eine passende Schachtel für das Holz-Sudoku.