Zurück zur Rubrik: Türen
Innentüren sind wichtiger Teil der Einrichtung
Innentüren aus Holz bestimmen wesentlich die Atmosphäre eines Raums. Hier erhalten Sie einen Eindruck, wie vielfältig das Sortiment für Türen im Holzfachhandel ist, welche Türen zu Ihnen passen und was beim Kauf neuer Zimmertüren zu beachten ist. Es kommt nämlich nicht nur auf das Aussehen der Tür an, sondern auch auf die „inneren Werte“ – denn erst die richtige Füllung gibt einer Tür zusätzliche Funktionen wie Schallschutz und Wärmedämmung.
Es gibt für jeden Geschmack und jeden Einrichtungsstil die passende Innentür. Wie bei den meisten Holzprodukten gilt auch bei Innentüren: Nichts ersetzt das Ansehen, Anfassen und Ausprobieren der Türen im Holzfachhandel. Nur hier stellen Sie fest, wie gut die Verarbeitung der Tür ist und ob Ihnen das Oberflächenmaterial gefällt. Hier können Sie sich ein Bild der zahllosen Modelle, Oberflächen, Holzarten, Glaseinsätze und passenden Türgriffe machen.

Innentüren - Sortiment
Innentüren nehmen einen großen Teil der Wandfläche ein und beeinflussen das Aussehen eines Raumes wie ein Möbelstück. Je nach Wohnstil fällt die Wahl deshalb sehr individuell aus.

Innentüren - Pflege
Hochwertige Türen aus dem Holzfachhandel sind besonders pflegeleicht: Ein weiches Staubtuch und wenig Wasser reichen zur Reinigung meist völlig aus. Türklinken und Knäufe sollten häufiger gereinigt werden.

Innentüren - Rat & Tat
Es gibt einige Kniffe, die das Austauschen einer Innentür einfach gestalten. So ist das richtige Ausmessen der Maueröffnung im Vorfeld besonders wichtig, damit am Ende die neue Tür und die zugehörige Zarge genau passen

Innentüren - Trends
Innentüren unterliegen, ebenso wie Möbel und Fußböden, Trends. Deshalb wirken Türen aus den 80er-Jahren schnell altbacken und dunkel, flächenbündige Türen hingegen modern und zeitgemäß.

Innentüren - Baurechtliches
Die Anforderungen an Innentüren steigen. Zahlreiche Normen und Regeln legen fest, welche Kriterien die Türen erfüllen müssen. In Vorbereitung sind außerdem europäische CE-Kennzeichnungen für Innentüren.

Innentüren - DIY
Neue oder frisch lackierte Innentüren verleihen jedem Wohnraum sofort ein anderes Ambiente. Welche Tür passt am besten in die eigenen vier Wände? Weiß? Holz? Holzoptik? Glas?
Einige Fragen sollten Sie sich schon vor dem Besuch im Holzfachhandel beantworten:
Anzahl, Maße und Anschlagrichtung der Innentür
Notieren Sie sich – eventuell im Grundriss – welche Türen Sie benötigen. Messen Sie die Höhe und Breite der Wandöffnung an mehreren Stellen. Vermerken Sie, ob bereits eine Zarge verbaut ist. Wenn eine neue Zarge eingesetzt werden soll, vermerken Sie zusätzlich die Wanddicke. Messen Sie auch hier an verschiedenen Stellen.
In welche Richtung soll die Tür geöffnet werden? Die sogenannte Anschlagrichtung ist wichtig, um festzulegen, in welchen Raum sich die Tür innen öffnet. Die Öffnungsrichtung ist einfach: Sind die Bänder (Scharniere) links zu sehen, ist die Anschlagsrichtung links, sind die Bänder rechts, ist die Anschlagrichtung rechts. Viel Platz im Raum kann man übrigens mit Schiebetüren sparen. Es gibt viele Türsysteme, die den nachträglichen Einbau von Schiebetüren ermöglichen.
Weißlack- oder Holztür?
Mit der Wahl der Türen legt man einen großen Teil der Einrichtung fest, denn Türen füllen eine große Wandfläche. Mit dem Türen-Generator können Sie am eigenen Foto testen, welche Tür am besten in den Raum passt. Weißlack? Türen aus Massivholz? Edles Furnier? Robuste CPL-Türen? Glas oder Glasausschnitt?
Lassen Sie sich von den aktuellen Türentrends inspirieren.
Funktionstüren
Außer auf die Inneneinrichtung muss eine Zimmertür exakt auf die Funktionen, die sie erfüllen soll, abgestimmt sein. Möglich sind beispielsweise ein erhöhter Schallschutz oder eine verbesserte Wärmedämmung. Die sogenannte Klimaklasse einer Tür gibt Auskunft, ob eine Tür größeren Temperatur- und Feuchteunterschieden standhält. Dies ist besonders bei Wohnungseingangs- oder Badtüren wichtig zu beachten. Hier ist fachliche Beratung gefragt, die Bauherren und Modernisierer im Holzfachhandel bekommen.
Auch eine Beratung zu den Herausforderungen des altersgerechten Wohnens und der Barrierefreiheit ist beim Händler vor Ort und bei den zuständigen Handwerkern erhältlich. Hier sind unter anderem Schwellenlosigkeit und Türbreiten zu berücksichtigen.
Die Zarge und die Beschläge müssen auf die Funktion der Tür abgestimmt sein. Bei Schall-, Rauch- und Brandschutz ist der fachgerechte Einbau sowie die Wartung der Tür besonders wichtig.
Mit Hilfe der Fachberatung werden diese technischen Aspekte und Leistungseigenschaften der Türen mit den Anforderungen und Wünschen des Kunden in Einklang gebracht. Für den anschließenden Einbau vor Ort stellt der Holzfachhandel einen Montage-Service bereit. Der Kunde erhält somit zusätzliche Sicherheit.