Aktuelle Trends bei Fußböden aus Holz
Der Holzfachhandel bietet auf der einen Seite klassische und zeitlose Holzfußböden an, auf der anderen Seite aber auch viele Designs, Farben und Verarbeitungen, die immer wieder interessante Stilwechsel ermöglichen. So kann das Wohnzimmer mit klassischem Parkett glänzen und das Jugendzimmer schnell einem aktuellen Trend folgen.
Holzfußböden sind langlebig. Gut verlegte Parkett- oder Dielenböden halten über Generationen und können mehrmals komplett abgeschliffen und neu versiegelt werden. Fertigparkett ist preisgünstiger, hat jedoch eine geringere Nutzschicht und kann deshalb weniger häufig aufgearbeitet werden. Auf Dauer lohnt sich also die Investition in einen hochwertigen Holzfußboden. Hier bewähren sich die Klassiker: Parkett bzw. Fertigparkett aus Eiche oder Buche sowie Dielen aus Nadelholz. Letzteres ist zwar relativ weiches Holz, dafür aber wesentlich günstiger. Es prägt schon lange das Erscheinungsbild zahlreicher Altbauten. Neben diesen Evergreens gibt es eine unendliche Vielzahl weiterer Fußbodenbeläge. Einige aktuelle Trends finden Sie hier, entscheidend ist aber immer der eigene Geschmack!

Trendfarbe Grau
Grau ist edel, vielfältig und modern. Im Garten wie im Wohnbereich sind die Grautöne ein echter Blickfang. Als Einrichtungsfarbe an Wänden und als Deko bringt Grau Holzmöbel zum „Leuchten“.

Laminat oder Fertigparkett?
Fertigparkett oder Laminat? Für eine Entscheidung sollte man die wichtigsten Vor- und Nachteile der beliebten Bodenbeläge abwägen. Wir stellen die wichtigsten Merkmale beider Böden vor.

Trends für Holzfußböden und Parkett
Natürlichkeit und Gemütlichkeit sind derzeit die tonangebenden Trends. Holz- und Designböden nach historischen Vorbildern lassen den Charme alter Landhäuser entstehen, vermitteln Ruhe und Gelassenheit.
Welcher Boden passt am besten?
Der persönliche Stil, der aktuelle Zeitgeschmack und unterschiedliche technische Anforderungen entscheiden darüber, welcher Bodenbelag für Ihre Zwecke geeignet ist.
Die Bandbreite des Fußboden-Sortiments geht vom kleinteiligen Fischgrätmuster über Schiffsboden bis zur großformatigen Diele. Da sich Zuschnitt und Anordnung der Holzelemente optisch auf die Raumgröße auswirken, sollte die Wahl auf ein dem Raum angemessenes Bodenformat fallen. Lassen Sie sich im Fachhandel beraten.
Farblich ist das Sortiment der Holzfußböden ebenfalls breit gefächert: Von sehr hellen Hölzern über sämtliche Rot-, Ocker- und Brauntöne sowie bunt gefärbte Böden bis zu sehr dunklen Hölzern – für jeden Einrichtungsstil ist der richtige Farbton dabei.
Auf technische Anforderungen achten
In manchen Räumen ist die Bodenauswahl etwas eingeschränkter als in anderen, beispielsweise wenn eine Fußbodenheizung verbaut oder geplant ist. Es gibt spezielle Holzböden, die genau für diese Anforderungen entwickelt wurden. Gibt es einen Kamin? Auch hier ist nicht jeder Boden gleich gut geeignet. Eine Massivholzdiele zum Beispiel „arbeitet“ bei der durch das Feuer verursachten wechselnden Luftfeuchtigkeit stark und es kann zur Fugenbildung kommen. Formstabiles Fertigparkett ist in diesem Fall die bessere Wahl.
Wer im Zuge einer Modernisierung einen neuen Boden verlegt, ist manchmal durch die baulichen Gegebenheiten (Treppengeländer, Türen, bodentiefe Fenster usw.) etwas eingeschränkt. Viele moderne Bodenbeläge ermöglichen jedoch die erforderliche geringe Aufbauhöhe: Fertigparkett, Laminat und Designböden gibt es als Klick-Systeme mit integriertem Schallschutz. Das spart wertvolle Zentimeter beim Bodenaufbau.
Besonders beliebt sind die schwimmend verlegten Systeme bei allen, die gerne selbst Hand anlegen, die Einrichtung verändern oder häufig umziehen. Hier kommen immer wieder neue Trend-Böden gut zur Geltung. Zu bedenken ist, dass in Mietwohnungen Veränderungen des Bodenbelags mit dem Vermieter abgesprochen sein sollten.