Durchblick, eingerahmt mit Holz
Holzfenster und Holz-Alu-Fenster sind dank ihrer vielen positiven Eigenschaften weiter auf Erfolgskurs. Moderne Beschichtungssysteme machen Holzfenster über viele Jahre hinweg witterungsfest und pflegeleicht.
Die lange Haltbarkeit und die guten Dämmwerte machen Holzfenster zu einem wesentlichen Baustein eines nachhaltigen Gebäudes. Fenster aus Holz haben den Vorteil, dass sie bei Bedarf stets wiederhergestellt werden können. In die Jahre gekommene Lackierungen können problemlos entfernt und erneuert werden. Ein regelmäßiger pflegender Anstrich schützt das Holz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung. Ein Farbwechsel ist bei Holzfenstern ebenfalls kein Problem – so lässt sich innen wie außen regelmäßig ein neuer Farbakzent setzen.

Vielfalt der Wintergärten
Ein Wintergarten bietet eine gute Möglichkeit den eigenen Wohnraum zu erweitern. Die Wahl des Wintergartentyps stellt dabei eine entscheidende Rolle für die Nutzungsmöglichkeiten und den Energieverbrauch dar.

Fensterformen
In unserer finden Sie eine Übersicht unterschiedlicher Fensterarten. Ein Fenster gehört übrigens immer einem Typ (z. B. Dachfenster), Konstruktionsart (z. B. Schwingfenster) und einer Form (z. B. Sprossenfenster) an.

Energieeffiziente Fenster
Egal ob rechteckig, rund, oval, ein- oder zweiflügelig – moderne Holzfenster gibt es nicht nur in vielen verschiedenen Formen, Farben und Holzarten, sondern sie helfen auch beim Energie sparen.

Wintergarten planen
Wer vom Grundstück ein kleines Stück entbehren kann und an das Haus einen Wintergarten anfügt, gewinnt dort Wohnraum mit einer ganz eigenen Qualität. Der neue lichtdurchflutete Bereich ist Wohnzimmer, Atelier und Pflanzenparadies in einem.

Einbruchschutz
Wer für das Haus einbruchsichere Fenster plant, kann sie entweder nachrüsten oder komplett austauschen. Vor allem bei älteren Fenstern lohnt sich letzteres meist ohnehin zur Verbesserung von Schallschutz und Wärmedämmung.
Auswahlkriterien
Ja nach Haustyp und Dämmung fällt die Wahl auf doppelt oder dreifach verglaste Fenster. Welcher Dämmwert für Ihr Fenster der passende ist, ermitteln Experten, da die Fensterwahl unter anderem von der Dämmung der Gebäudehülle abhängt. Zusätzliche Kriterien bei der Auswahl eines Fensters sind die Größe, Farbe, Form und Funktion. Die Form variiert in der Rahmenbreite, in der Profilierung und im Aufbau des Fensters mit oder ohne Sprossen. Besonders sogenannte Dreh-Kipp-Fenster sind verbreitet, doch für so manchen Raum sind große Schiebe- oder Schwingfenster die attraktivere Option.
Fugendichter Einbau
Der hohe energetische Standard von Rahmen und Verglasung bleibt nur dann gesichert, wenn auch die Anschlussfuge zwischen Rahmen und Wandöffnung die Wärme entsprechend zurückhält. Auf den Einbau ist deshalb besondere Sorgfalt zu verwenden, am besten überlässt man diese Arbeit Spezialisten. Entscheidend für den Wärmeschutz ist weiterhin die Dichtigkeit der Fuge zwischen Blendrahmen bzw. Zarge und dem beweglichen Flügel. Ist eine der Fugen nicht dicht, führt ein unkontrollierter Luftaustausch zu Wärmeverlusten und einem reduzierten Schallschutz.
Weitere Glaselemente
Holz und Glas werden auch oft bei Türen kombiniert. Glasausschnitte in der Haus- oder Innentür sind vor allem beliebt, um Licht in relativ dunkle Räume zu lassen. In der Haustür ermöglicht Glas zusätzlich den Ausblick nach draußen. Im Wintergarten profitiert man ebenfalls von der bewährten Kombination Holz und Glas. Holz wirkt als Baumaterial für einen Wintergarten besonders filigran und offen, da seine hohe Tragkraft schmale Profile und hohe Spannweiten erlaubt. So bleibt viel Platz für große Glasfronten, die einen Wintergarten zu einem lichtdurchfluteten Wohnraum machen.