Förderprogramme für mehr Energieeffizienz
Wenn Sie Ihr Haus mit Holz modernisieren wollen, müssen Sie nicht alle Kosten aus eigener Tasche zahlen. Bund, Länder, Kommunen und andere Träger stellen Fördermittel zur Verfügung, die Sie beantragen können.
Berater weisen den Weg
Ein Energieberater überprüft den Zustand der Bausubstanz und der Heizung, stellt sinnvolle Verbesserungsvorschläge zusammen und gibt erste Hinweise zu Finanzierung und Förderung. Weiterer Vorteil: Die Vor-Ort-Energieberatung in Ein- und Zweifamilienhäusern wird mit bis zu 800 Euro bezuschusst. Die Antragstellung beim BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) übernimmt der Berater. Wollen Sie Förderprogramme des Bundes nutzen, ist die vorherige Konsultation eines Beraters bzw. Sachverständigen sogar Pflicht.
Kontaktadressen von qualifizierten Energieberatern lassen sich auf die-hauswende.de sowie bei vielen Energieberatungsstellen der Länder und Kommunen finden. Beratung zu Holzfassaden bietet der Holzfachhändler vor Ort.
Förderprogramme aufspüren
Zinsgünstige Kredite oder Investitionszuschüsse stellt zum Beispiel die staatliche Förderbank KfW über das Programm Energieeffizient Sanieren bereit. Förderfähig sind hier Gesamt- oder Einzelmaßnahmen für Wohngebäude, deren Bauantrag bzw. Bauanzeige vor dem 1. Februar 2002 gestellt wurde.
2016 erweiterte die KfW-Bank das Förderangebot des Programms um ein „Heizungspaket“ und ein „Lüftungspaket“. Davon können Hausbesitzer profitieren, die in jedem Fall ihre Heizung austauschen und/oder eine Lüftungsanlage einbauen wollen. Verlangt wird die Kombination mit mindestens einer weiteren Maßnahme an der Gebäudehülle. Wenn man also eines der Pakete wählt, lassen sich weitere Maßnahmen an der Fassade, an Fenstern oder am Dach zu günstigeren Konditionen mitfinanzieren und bezuschussen. Beim Kredit wächst der Zuschuss von 7,5 auf 12,5 Prozent und bei einem reinen Zuschuss ohne Kredit von 10 auf 15 Prozent.
Internetadressen zur Förderung
- energieagenturen.de landesweite und regionale Energie- und Klimaagenturen
- energie-effizienz-experten.de Energieberater für die Förderprogramme des Bundes
- energieeffizienz-planer.de Energieberater der Architekten- und Ingenieurkammern Deutschlands
- foerderdatenbank.de Förderdatenbank des Bundeswirtschaftsministeriums: Aktueller Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union. Gut funktionierende Schnellsuche im Förderbereich Wohnungsbau und Modernisierung für Privatpersonen.
Allgemein und zur Sanierung
- bakaberlin.de Bundesverband Altbauerneuerung
- dena.de Deutsche Energie Agentur
- informationsdienst-holz.de Holzbaufachberatung
- verbraucherzentrale.de Verbraucherzentralen (Gebäudesanierung)
Förderung vor Baubeginn beantragen
Die Bewilligung einer Förderung muss unbedingt vor dem Beginn der Arbeiten liegen.
Übrigens: Eine energetische Modernisierung muss nicht in Einem erfolgen, sie kann über einen längeren Zeitraum Schritt für Schritt umgesetzt werden. Das entlastet das Portemonnaie.
Als förderfähige Arbeiten ab 1. April 2016 zählt die KfW-Bank unter anderem auf:
- Erhöhung des Dachüberstandes
- Ein- bzw. Anbringen der Wärmedämmung
- Maßnahmen zur Wärmebrückenreduktion
- Austausch, Ertüchtigung und Einbau neuer Fenster und Fenstertüren
- Einbau der Fensterbänke
- Fassadenverkleidung
- Maßnahmen zum Schlagregenschutz
- Erneuerung der Briefkasten- und Klingelanlage
- Erneuerung Windfang, Vordachkonstruktionen, Geländer und Eingangsstufen
- Wiederherstellung der Außenanlage/Rabatte
- Erhalt von Nistplätzen für Gebäudebrüter
Von der Förderung ausgenommen ist die Errichtung eines Wintergartens.
Wird die Verwendung von Holz immer gefördert?
Die Förderungen zielen immer auf eine verbesserte Energieeffizienz ab. Allein die Tatsache, dass ein Haus mit dem ökologischen und klimafreundlichen Werkstoff Holz modernisiert wird, stellt derzeit noch kein Förderkriterium dar. Ausnahme ist hier München: Hier wird der Einsatz von Holzbaustoffen gefördert.
Die Fassadendämmung, zum Beispiel mit umweltfreundlichen Holzfaserdämmstoffen, zählt laut KfW-Statistik zu den Top Fünf der energetischen Modernisierungsmaßnahmen in Deutschland. Das schließt die Fassadenverkleidung mit wetterfesten Hölzern oder Holzwerkstoffen je nach gewünschter Optik ein. Im gleichen Zuge können Modernisierer alle Fenster, Innen- und Außentüren inklusive Haus-, Keller- und Wohnungseingangstüren durch dichte, einbruchsichere Holzmodelle austauschen.
(Alle Angaben ohne Gewähr und vorbehaltlich sich ändernder Förderbestimmungen.)