Spannende Zahlen und Fakten rund um Holz
Diese kleine Fundgrube gibt ungewöhnliche Einblicke in die weite Welt des Holzes. Was verbirgt sich wohl hinter den Zahlen 5, 24, 1488, 12.000 oder 3,7? Hier erfahren Sie viele interessante Fakten.
Schon gewusst …
… wann die wohl älteste Holzhandelsgesellschaft Deutschlands gegründet wurde? Das war im Jahr 1488, als sich einige Familien aus dem Floß- und Holzgewerbe im Schwarzwälder Murgtal zur Murgschifferschaft zusammenschlossen.
… was es mit 3,7 Milliarden auf sich hat? Hier finden Sie die Antwort.

DIN 68800-3 Holzschutz
DIN 68800 lautet die Normenreihe zum Holzschutz. Zuletzt wurde der Teil 3, DIN-Norm 68800-3 im März 2020 aktualisiert: „Holzschutz – Teil 3: Vorbeugender Schutz von Holz mit Holzschutzmitteln“.

Handelshölzer
Über 12.000 potentielle Handelshölzer berichtet das Bundesforschungsinstitut von Thünen. Angesichts dieser Bandbreite ist die verlässliche Beratung im deutschen Holzfachhandel viel wert.

Murgschifferschaft
Vor mehr als 500 Jahren entstand die wohl älteste Holzhandelsgesellschaft auf genossenschaftlicher Basis, die heute noch besteht: die Murgschifferschaft (MS).

Privatwald
48 % der 11,4 Millionen Hektar Wald in Deutschland sind Privatwald. 29 % des Waldes sind im Eigentum der Länder, 19 % im Eigentum von Körperschaften und 4 % im Eigentum des Bundes.

Holz in der Antike
Im nördlichen Hochland Abessiniens untersuchen Archäologen 3.000 Jahre alte Tempelanlagen: Der Palast von Yeha in Äthiopien entstand zu großen Teilen aus Holz.

Klimaschutz
Ein Einfamilienhaus aus Holz kann dem Klima bis zu 80 Tonnen Kohlenstoffdioxid ersparen, denn jedes Stück Holz im Haus reduziert die Belastung der Atmosphäre.

Holzvorrat
3,7 Milliarden Kubikmeter umfasst der Holzvorrat der Wälder in Deutschland. Damit steht im deutschen Wald mehr Holz als in jedem anderen Land der Europäischen Union.

Wohnraum
Mehr als 1,5 Millionen Wohnungen könnten alleine durch Dachaufstockungen in Holzbauweise entstehen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Technischen Universität Darmstadt und des Pestel-Instituts Hannover.

Hochhaus aus Holz
Das Gebäude „SKAIO“ in Heilbronn ist mit 34 Metern Höhe in Deutschland derzeit das höchste Holzgebäude, in Österreich und Norwegen wurden jedoch bereits die 80-Meter-Marke geknackt.
Deutschland, Land der Heimwerker
Dieser Titel geistert seit Jahren immer wieder durch die Medienlandschaft. Was steckt dahinter? An welchen Fakten lässt sich das festmachen?
- Bereits 1957 erschien die Zeitschrift „Selbst ist der Mann“ – und griff damit den DIY-Trend aus den USA auf.
- Heute geben zwei von drei Deutschen an, zu basteln und/oder zu heimwerken. Jeder Fünfte tut dies sogar mehrmals in der Woche (Mediendaten Südwest, 2016).
- Rund 25 Millionen Deutsche outen sich als „besonders interessiert“. Mehr als die Hälfte von diesen bezeichnet sich darüber hinaus als fachlich versiert und sagt: „Ich gebe anderen Ratschläge und Tipps, gelte da als Experte.“ (Statista 2016)
- Der Historiker Jonathan Voges schrieb eine Dissertation über DIY. Seiner Beobachtung nach ist das Heimwerken so erfolgreich, weil es den Deutschen als sinnstiftende Tätigkeit und eine Art der Selbstverwirklichung gilt.
- Nirgendwo in Europa haben die Heimwerker kürzere Wege als in Deutschland, um sich mit Hölzern, Leisten, Farben, Schrauben usw. einzudecken, um ihr Projekt zu verwirklichen.
Zum nächsten Holzfachhändler
Doch was verbinden die Deutschen überhaupt mit dem Begriff „Heimwerken“? DER SPIEGEL und SPIEGEL ONLINE hörten sich 2009 bei ihren Nutzern um und erhielten folgendes Top-Ten-Ranking:
- Kleinere Handwerkstätigkeiten
- Renovieren
- Umbauen
- Verschönern
- Arbeiten im Garten
- Modernisieren
- Basteln
- Sanieren
- Hausbau und Bauen
- Einrichten
Im Holz-Bereich liegt das Verlegen von Klick-Laminat und -Parkett nach einer repräsentativen Studie von Innofact im Auftrag von immowelt.de ganz vorne. 39 Prozent aller Männer und elf Prozent aller Frauen trauen sich dies zu (2013).
Wie die GfK erforschte, legen Männer mit den Renovierungsarbeiten am liebsten sofort los, während sich Frauen zunächst einmal informieren und fachlichen Rat einholen. Unsere Meinung dazu: Frauen, Ihr habt recht! Ohne einen Besuch auf holzvomfach.de und beim örtlichen Holzfachhändler sollte niemand zum Werkzeugkasten greifen!