Die Eigenschaften von Holz
Holz qualifiziert sich durch zahlreiche Merkmale als vielfältiger Werk- und Baustoff. Es ist flexibel bearbeitbar und doch stabil und haltbar. Das ermöglicht unzählige Anwendungen im Handwerk, im Hausbau, bei der Inneneinrichtung und im Außenbereich.
Da sich Holz und Holzprodukte je nach Holzart, Bearbeitungsweise, thermischer oder chemischer Behandlung stark unterscheiden, finden Sie hier Artikel zu den verschiedenen Holzeigenschaften. Begriffe wie Dauerhaftigkeitsklassen, Quellen und Schwinden oder auch Rohdichte werden in diesen Texten ausführlich erklärt.

Rohdichte
Die Rohdichte des Holzes macht Angaben über das Verhältnis von Zellwandsubstanz zum Hohlraum im Holz. Sie ist ein Verhältniswert, der berechnet werden muss. Die Dichteunterschiede innerhalb einer Holzart werden durch die jeweils unterschiedlichen Jahrringbreiten des Holzes erkennbar. Wir erklären Ihnen hier genau, was es mit dem Begriff auf sich hat.

Quellen und Schwinden
Das Quellen und Schwinden von Holz ist ein physikalischer Prozess. Gibt Holz unterhalb seines Fasersättigungsbereiches Feuchtigkeit an seine Umgebung ab, schwindet es. Umgekehrt quillt Holz, wenn es unterhalb seines Fasersättigungsbereiches Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnimmt.

Dauerhaftigkeitsklassen
Wer sich für Balkon- oder Terrassendielen aus Holz entscheidet, möchte, dass diese auch möglichst lange halten. Die sogenannten Dauerhaftigkeitsklassen helfen bei der Holzwahl.

Holzfarben
Holz besitzt hinsichtlich der Farbgebung und auch der Maserung einen einzigartigen Variantenreichtum. Jedes Stück Holz ist ein Unikat, das es so kein zweites Mal gibt.

Hartholz oder Weichholz?
Mittlerweile hat sich der Begriff „Hartholz“ an vielen Stellen eingebürgert, allerdings ist dieser nicht eindeutig definiert, was auch für den Begriff „Weichholz“ gilt. Und auch wenn beide Begriffe häufig verwendet werden, sollten sie durch andere Bezeichnungen ersetzt werden. Hier eine Übersicht.
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff mit vielfältigen Eigenschaften. Biege-, Zug- und Druckfestigkeit sind stark von der Holzart und dem Baumalter abhängig. Die Einordnung in Festigkeits- und Dauerhaftigkeitsklassen hilft bei der Einschätzung, welches Holz für welchen Zweck geeignet ist. Manche Hölzer halten statischen Belastungen besonders gut stand, zum Beispiel im Hausbau. Andere Holzarten sind besonders dekorativ und veredeln als Furniere beispielsweise Türen und Möbel.
Durch die Verarbeitung von Holz zu Furnier, Sperrholz, Spanplatten, Brettschichtholz und vielen anderen Holzprodukten werden die vielen Fähigkeiten von Holz technisch optimiert. Je nachdem, ob das härtere Kernholz oder weicheres Splintholz verwendet wird, weist auch eine Holzart unterschiedliche Fähigkeiten auf. Verbundwerkstoffe wie WPC basieren ebenfalls zu weiten Teilen auf Holz. Die Holzbestandteile Lignin und Zellulose werden übrigens auch oft getrennt verarbeitet und bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Industrie und Technik – als Rohstoff für die chemische Industrie und natürlich für die Papierherstellung.
Welches Holz benötigen Sie?
Ob Klappstuhl, Terrassenbelag, Arbeitsplatte oder Hausfassade: Holz erfüllt mit seinen vielfältigen Eigenschaften und Qualitäten zahlreiche Aufgaben. Zunehmend erkennt man, wie wichtig die Verwendung von Holz und anderen nachwachsenden Stoffen ist, durch die sich Kunststoffe, Metalle und Steine ersetzen lassen. Für viele Produkte gibt es Alternativen aus Holz. Neben der Qualität ist die Herkunft des Holzes wichtig, damit kein Holz aus Raubbau verwendet wird. Im Holzfachhandel ist durch strenge Richtlinien die legale Quelle des Holzes nachweisbar.
Welches Holz für Pergola, Rankgitter, Balkon oder Baumhaus geeignet ist? Informieren Sie sich beim Holzfachhandel in Ihrer Nähe. Hier werden Sie gut beraten und finden schnell heraus, ob Sie lieber das Rohmaterial kaufen oder sich direkt für ein komplettes Gartenhaus entscheiden.
Um die natürlichen Funktionen lange zu erhalten, bietet der Fachhandel auch zahlreiche Produkte zur Reinigung, Pflege und zum Schutz des Holzes an. Öle, Lasuren und Wachse machen das Holz UV-beständiger und wasserabweisend. Lacke versiegeln die Oberflächen. Je nach Einsatzort sollte Holz regelmäßig gereinigt und gepflegt werden, damit es dauerhaft schön aussieht und seine Aufgaben erfüllt.
Lange Nutzung möglich
Ein weiterer Vorteil von Holz ist seine Langlebigkeit. Wird ein Produkt aus Massivholz nicht mehr benötigt, kann es zunächst zu Faser- bzw. Spanplatten verarbeitet werden, bevor es am Ende seiner Lebenszeit schließlich thermisch verwertet wird. Je länger Holz genutzt wird, desto länger bindet das Holz klimaschädliches CO2.