Sucupira
Sucupira - Bezeichnung und Verbreitung
- Kurzzeichen DIN EN 13556
- BOXX
- Botanische Bezeichnung
- Bowdichia spp., Diplotropis spp. Familie Fabaceae-Faboideae
- Verbreitung
- Tropisches Südamerika
- Handelsnamen
- Cutiuba, macanaíba, sapupira, sebipira guaçú, sucupira amarela, s. parda, s. preta, s. vermelha (BR); huasai caspi, chontaquiro (PE); arenillo, zapan negro (CO); alcornoque, congrío (VE); coeur de hors, baaka kiabici (GF); tatabú (GY); zwaarte kabbes (SR); „tiete chestnut“ (US).
Sucupira - Beschreibung und Merkmale
Kurzbeschreibung
Das Handelssortiment Sucupira
setzt sich je nach Herkunft aus verschiedenen Arten der beiden Gattungen Bowdichia und Diplotropis zusammen. Diese Hölzer werden hier gemeinsam abgehandelt, da sie einander in Erscheinungsbild und Struktur so ähnlich sind, dass sie nicht unterschieden werden können. Die wichtigsten Arten sind zum einen Bowdichia nitida und B. virgilioides, zum anderen Diplotropis martiusii und D. purpurea.
Farbe und Struktur
Kernholz gelblich- bis dunkelbraun, seltener auch rötlich braun, scharf abgesetzt vom schmalen, gelblich-weißen bis strohfarbenen Splint. Zuwachszonen nicht deutlich markiert. Holz zerstreutporig, von grober Textur, mitunter mit feiner, hellfarbiger Zeichnung (Axialparenchym). Einzelne Hölzer zeigen einen unregelmäßigen Stockwerkbau der Holzstrahlen. Holz mit einer dezenten Figur, hervorgerufen durch den Farbkontrast zwischen hellfarbigem Speichergewebe und dunklen Faserzonen. Trockenes Holz ohne charakteristischen Geruch, Faserverlauf schwach bis stark wechseldrehwüchsig.
Gesamtcharakter
Farblich variables, mäßig strukturiertes Holz von grober Textur, auf radialen Flächen oft mit deutlichen Glanzstreifen.
Bearbeitkeit
Sucupira ist ein schweres und hartes Holz mit Festigkeitseigenschaften, die in etwa im Bereich von Massaranduba und ähnlich schweren Hölzern liegen. Es ist mit Handwerkzeugen nur schwer zu bearbeiten. Bei der maschinellen Bearbeitung lassen sich glatte Flächen und scharfe Kanten am besten mit Hartmetall bestückten Werkzeugschneiden erzielen. Für Schraubverbindungen muss vorgebohrt werden. Das Holz ist nach thermischer Behandlung gut messerbar und eignet sich auch zum drechseln. Verleimung und Oberflächenbehandlung des trockenen und sauber bearbeiteten Holzes sind nach Literaturberichten unproblematisch. Für polierte Flächen sind wegen der porigen Oberfläche kräftige Füller erforderlich.
Natürliche Dauerhaftigkeit (DIN-EN 350-2)
Je nach Art variiert die Dauerhaftigkeit des Kernholzes gegen Pilzbefall von sehr dauerhaft bis dauerhaft oder mäßig dauerhaft. Gegen Termiten und andere Insekten gilt das Holz als mäßig beständig, gegen Schädlinge im Meerwasser ist es nicht dauerhaft.
Verwendungsbereiche
Als Konstruktionsholz im Außenbau für mechanisch und biologisch hoch beanspruchte Anwendungen, z. B. für Brücken, Schwellen, Schwimmstege, Bettungen, Rampen, Containerböden, Fahrzeugbau, Fußböden (Parkett, Terrassendielen), vereinzelt auch für dekorative Furniere, Werkzeugstiele, Drechslerei.
Anmerkungen
Achtung: Nach Literaturberichten kann der bei der Bearbeitung entstehende Holzstaub bei besonders empfindlichen Personen Dermatitis verursachen.
Sucupira - Technische Eigenschaften
- Rohdichte lufttrocken (12-15% u)
- 0,85–0,93–1,03 g/cm³
- Druckfestigkeit u12-15
- 78–92–110 N/mm²
- Biegefestigkeit u12-15
- (120–)140–162–182 N/mm²
- Elastizitätsmodul (Biegung) u12-15
- 17 950–19 600–22 300(–25 400) N/mm²
- Härte (JANKA) ⊥, umgerechnet
- (8,7–)10,6–12,2–15,2 kN
- Härte (BRINELL) ⊥ zur Faser u12-15
- (34–)40–45–54 N/mm²
- Differentielles Schwindmass (radial)
- 0,22–0,26 %
- Differentielles Schwindmass (tangential)
- 0,34–0,36 %
- pH-Wert
- k.A.
- Natürliche Dauerhaftigkeit (DIN-EN 350-2)
- Klasse (1–)2(–3)
Literatur
- Araujo, H.S.B. 2002. Agrupamento das espécies madeireiras ocorrentes em pequenas areas sob manejo florestal do projeto de colonizaço Pedro Peixoto (AC) por similaridade das propriedades físicas e mecânicas. Dissertaçao Escola Superior de Agricultura
Luiz de Queiroz
, Universidade de São Paulo, 168 - CIRAD-FORÊT: Tropix 7: Fiches techniques Version 7.5.1. Bowdichia , Diplotropis spp.: https://tropix.cirad.fr/FichiersComple- mentaires/FR/Amerique/SUCUPIRA%20PRETA.pdf
- CITE madera 2008. Compendio de Información técnica de 32 especies forestales, Tomo I. 2° Edición. Lima, Peru, 73
- Hilgenberg, M.F.N. 2009. Estruturas de Madeira Cap.3. UFPR, Centro de Estudos de Engenharia Civil, Universidade Federal do Paraná
- Klaassen, K.W.M. (ed.) 2018. Houtvademecum. Smartwave B.V., Den Haag, NL, 832 pp.
- Serviço Florestal Brasileiro 2005. Fichas tecnológicas de madeira de espécies que ocorrem na Floresta Nacional do Jamarí, 88pp.