Ramón
Ramon
Ramón – Bezeichnungen und Verbreitung
Kurzzeichen DIN EN 13556
Botanische Bezeichnung
Verbreitung
Handelsnamen

Ramón – Beschreibung und Merkmale
Kurzbeschreibung
In Mexiko, Mittelamerika und der Karibik stammt dieses Holz von einer einzigen Art (Brosimum alicastrum), von der überliefert wird, dass sie eng mit der kulturellen Entwicklung der Mayavölker verbunden war, die den Baum in vieler Hinsicht nutzten: das Holz, die essbaren Früchte, die Blätter, den Latex aus der Rinde und die Wurzel für medizinische Zwecke. Auf der Yucatan Halbinsel werden zwei Varietäten unterschieden, Ramón blanco
(Holz durchgehend hellfarbig) und Ramón colorado
(mit einem dunklen Kern).



Farbe und Struktur
Ramón blanco: Holz (Kern und Splint) gleichmäβig hell gelblich bis cremefarben, gelegentlich mit dunklen Flecken oder Streifen. Ramón colorado: Kernholz rot-bis orange oder kupferbraun, oft mit dunkler Farbstreifung, scharf abgesetzt vom hellen Splint. Zuwachszonen makroskopisch nicht erkennbar. Faserverlauf mit Wechseldrehwuchs, Holz von mittlerer bis feiner Textur, Maserung unauffällig bei Ramón blanco
, betont bei Ramón colorado
. Trockenes Holz ohne charakteristischen Geruch.
Gesamtcharakter
Strukturell sehr homogenes und kompaktes Holz von mittlerer bis feiner Textur und hoher Dichte. Helle Qualitäten nur wenig gezeichnet, farbige Qualitäten mit sehr dekorativer Farbmaserung.
Bearbeitbarkeit
Schweres, elastisches und hartes Holz, das mit Handwerkzeugen schwierig zu bearbeiten ist. Bei maschineller Bearbeitung lassen sich jedoch qualitative hochwertige Oberflächen und Kanten erzielen vorausgesetzt, es werden Hartmetall bestückte Werkzeuge verwendet. Für Nägel und Schrauben muss vorgebohrt werden, die Verklebung von Ramón blanco
mit handelsüblichen Weiβleimen ist gut, die von Ramón colorado
mitunter problematisch.
Das Holz lässt sich sehr gut polieren und kann mit üblichen Präparaten problemlos behandelt werden.
Trocknung
Die Schwindwerte liegen im mittleren Bereich und ergeben ein noch gutes bis mittleres Stehvermögen. Die Freilufttrocknung erfolgt mit geringer Geschwindigkeit und relativ starker Tendenz zu Trocknungsfehlern wie internen Spannungen, Verformungen sowie Oberflächen- und Endrissen. Die technische Trocknung verläuft mit mäβiger Geschwindigkeit und erfordert moderate Programme sowie eine ausreichende Konditionierung nach der Trocknung.
Verwendungsbereiche
Hochwertige Möbel, dekorative Messerfurniere (Ramón colorado
), Treppenstufen (verleimt) und Handläufe, Fuβböden (Vollholz- und Fertigparkett), Dekor im Innenausbau (Bilderrahmen, Spiegel, Lampen, etc.), Kunsthandwerk, Drechselarbeiten.
Austauschhölzer
Das helle Holz für Hard maple (Nr.80), das farbige Holz für äußerlich ähnliche Ausstattungshölzer wie Afzelia (No.4), Merbau (Nr.33), Jatobá (Nr.75).
Ramón – Technische Eigenschaften
Gewicht frisch
Rohdichte lufttrocken (12-15% u)
Druckfestigkeit u12-15
Biegefestigkeit u12-15
Elastizitätsmodul (Biegung) u12-15
Härte (JANKA) ⊥, umgerechnet
Härte (BRINELL) ⊥ zur Faser u12-15
Differentielles Schwindmass (radial)
Differentielles Schwindmass (tangential)
Natürliche Dauerhaftigkeit (DIN-EN 350-2)
Literatur
OFI-CATIE 2004. Árboles de Centroamérica – un manual para extensionistas. Oxford Forestry Institute (OFI) y Centro Agronómico Tropical de Investigación e Enseñanza (CATIE). Publicación en línea:herbaria.plants.ox.ac.uk/adc/downloads/capitulos_especies_y_anexos/brosimum_alicastrum.pdf
Pennington, T.D. y Sarukhán, J. 1998. Árboles tropicales de México. Universidad Nacional Autónoma de México, Fondo de Cultura Económica. 521 pp.
Vester, H.F.M. y Navarro Martínez, A. 2007. Árboles maderables de Quintana Roo. Fichas ecológicas. CONACYT y Colegio de la Frontera Sur, Chetumal, Q. Roo. 139 pp.