Ovengkol
Ovengkol – Bezeichnungen und Verbreitung
Kurzzeichen DIN EN 13556
Botanische Bezeichnung
Verbreitung
Handelsnamen


Ovengkol – Beschreibung und Merkmale
Kurzbeschreibung
Ovengkol gehört zu den hochwertigen Hölzern aus der Gattung Guibourtia und ist überwiegend in den westafrikanischen Küstenländern verbreitet. Aufgrund seiner attraktiven dunkelbraunen Farbe mit z.T. ausgeprägten Farbstreifen wird Ovengkol zunehmend für dekorative Ausstattungszwecke (v.a. Furniere) nachgefragt; es kann aber auch als Vollholz für konstruktive Verwendungszwecke eingesetzt werden, da es gute physikalisch-technologische Kennwerte besitzt.


Stammform
Zylindrisch und geradschäftig, aber häufig mit Krümmungen an den Stammenden, oft mit ausgeprägten Brettwurzeln; astfreie Längen meist um 15 m und mit Durchmessern von 0,6 bis 0,8 m, selten auch darüber.
Farbe und Struktur
Der Splint ist zwischen 4 und 10 cm breit, gelblich grau und deutlich von Kernholz abgesetzt. Dieses ist gelblich braun bis olivbraun, dunkelt unter Lichteinwirkung leicht nach und zeichnet sich durch dunkelbraune bis schwarze Farbstreifen oder Fladern aus. Die Zuwachszonengrenzen sind durch marginale Parenchymbänder deutlich markiert. Die zahlreichen, zerstreut angeordneten Poren sind mittelgroß und teils mit dunklen Kernstoffen angefüllt. Der Faserverlauf ist nur schwach bis unregelmäßig wechseldrehend, häufi ger mit einem leicht schräg verlaufenden Riegelwuchs, der das Holzbild in Verbindung mit den Farbstreifen deutlich belebt. Akzessorische Bestandteile (Flavonoide) können optisch unschöne, helle Flecken auf den Flächen verursachen.
Gesamtcharakter
Mäßig poriges Holz oft mit ausgeprägter Farbstreifung, das dem nächst verwandten Mutenye (= Guibourtia arnoldiana) und anderen hochwertigen Ausstattungshölzern ähnelt.
Abweichungen
Kernholz schlicht hellbraun, ohne jegliche Zeichnung durch Farbstreifen. Kernholz durch extrem dicht aufeinanderfolgende Farbstreifung fast einheitlich schwarzbraun erscheinend (beide Erscheinungen sind keine Fehler, sondern nur abweichende Formen bei der Kernbildung) - Kalkflecken
siehe: Farbe und Struktur des Holzes.
Handelsformen
Rundholz ab 4,5 m Länge und 0,6 m Durchmesser, vereinzelt auch ab 0,5 m aufwärts.
Schnittholz auf Anforderung in allen Stärken.
Furniere (gemessert).
Bearbeitbarkeit
Trotz der hohen Härte lässt sich Ovengkol gut sägen, hobeln, bohren, fräsen und ist auch gut messerbar. Nagel- und Schraubverbindungen erfordern ein Vorbohren. Bei Verklebungen und der Oberflächenbehandlung sollte auf lokal angereicherte Inhaltsstoffe geachtet werden. Diese können auf trockenen Oberflächen im kristallinen Zustand abgebürstet werden.
Trocknung
Ovengkol trocknet nur langsam, somit sollte auch die technische Trocknung schonend und langsam gesteuert werden. Eine vorhergehende Freilufttrocknung wird empfohlen.
Natürliche Dauerhaftigkeit (DIN-EN 350-2)
Die gute natürliche Dauerhaftigkeit des Kernholzes erlaubt auch einen Einsatz im Außenbereich (Dauerhaftigkeitsklasse 2 nach DIN EN 350-2).
Verwendungsbereiche
Aufgrund des sehr dekorativen Holzbildes und den guten Festigkeits- und Verarbeitungseigenschaften, kombiniert mit einer hohen natürlichen Dauerhaftigkeit, ist Ovengkol sowohl als Furnier als auch als Vollholz vielseitig einsetzbar. Dekorative Deckfurniere, ebenso wie Treppen, Parkett, Möbel, Zierverpackungen, Schnitzereien, Drechslerwaren, Gewehrschäfte, Griffschalen und Messerhefte werden aus Ovengkol gefertigt.
Austauschhölzer
Für dekorative Zwecke als Vollholz oder Furnier für Nußbaum, Mutenye, Afrormosia und für Louro preto sowie andere farbstreifige Hölzer. Als Konstruktionsholz (Vollholz) für Eiche, Iroko und Mutenye.
Anmerkungen
Der Geruch des frischen Holzes ist ausgeprägt scharf (ammoniakähnlich), verfliegt aber nach der Trocknung. Im Kontakt mit Eisenionen und Feuchtigkeit ist Fleckenbildung durch Eisengerbstoffreaktionen zu erwarten.
Ovengkol – Technische Eigenschaften
Gewicht frisch
Rohdichte lufttrocken (12-15% u)
Druckfestigkeit u12-15
Biegefestigkeit u12-15
Elastizitätsmodul (Biegung) u12-15
Härte (JANKA) ⊥, umgerechnet
Härte (BRINELL) ⊥ zur Faser u12-15
Differentielles Schwindmass (radial)
Differentielles Schwindmass (tangential)
pH-Wert
Natürliche Dauerhaftigkeit (DIN-EN 350-2)
Literatur
Anonymus: Ovengkol. Holzeigenschaftstafel zur Förderung afrikanischer Tropen-holzer. C.T.F.T. Nogent-sur-Marne/Frankreich 1977.
Anonymus: Nomenclature Générale des Bois Tropicaux. Association Technique Internationale des Bois Tropicaux (A.T.I.B.T.), Nogent-sur-Marne/ Frankreich 1972.
Dahms, K.-G.: Kleines Holzlexikon.
Wegra. Stuttgart 1978.
Farmer, R. H.: A Handbook of Hardwoods. 2. Aufl. B.R.E. Princes Risborough/G.B. 1972.
CIRAD-Forêt 2009: Fiches techniques. TROPIX 6.0. CIRAD Forestry Department, Montpellier, France. (tropix.cirad.fr/index_gb.htm).
DIN 68364 2003: Kennwerte von Holzarten, Festigkeit, Elastizität
Gottwald, H., Schwab, E. 1978: Ovengkol. Holz als Roh- und Werkstoff 36 (8): 323-330
Wer liefert Holz?