Melunak
Melunak - Bezeichnung und Verbreitung
- Kurzzeichen DIN EN 13556
- XXX4
- Botanische Bezeichnung
- Pentaceadenophera, -bracteolata, -curtisii, -laxiflora, -macrophylla, -triptera u.a. (siehe „Anmerkungen")
- Verbreitung
- Südostasien, besonders in Malaysia und Indonesien, selten auch in Thailand, Laos und Vietnam; andere Arten gleicher Gattung auch in Birma (siehe „Anmerkungen").
- Handelsnamen
- Balongayan, Baru, Pinang, Sisiat, Takalis, Tassiet (siehe „Anmerkungen").
Melunak - Beschreibung und Merkmale
Kurzbeschreibung
Dieses in Südostasien schon seit längerer Zeit verwendete Handelsholz gehört in Europa zu einer noch wenig bekannten Gruppe von Schnitt- und Furnierhölzern; sie besteht aus mehreren botanischen Arten gleicher Gattung von sehr ähnlichen Eigenschaften und wird allgemein mit dem in Malaya heimischen Namen Melunak bezeichnet. In der Farbe und Härte können diese Hölzer dem botanisch nahe stehenden Danta (Kotibe) aus Westafrika und verschiedenen Mahagoni-Hölzern ähnlich sein. Melunak gehört zu den in den Malaysian Grading Rules angebotenen Arten und kann als Schnittholz aus Malaysia und Indonesien bezogen werden.
Farbe und Struktur
Splint blass gelblich bis blass hellbraun und um 4 cm bis 7 cm breit. Frisches Kernholz farblich oft nur schwach vom Splint unterschieden, nach dem Übertrocknen rosabraun bis rotbraun und deutlich abgesetzt. Da es sich bei Melunak um mehrere botanische Arten handelt, kann die Farbtiefe deutliche Schwankungen aufweisen, ähnlich den Mahagoni-Hölzern. Später, bei anhaltender und starker Belichtung des trockenen Holzes ist, wie bei anderen rötlichen Hölzern auch, eine Aufhellung möglich. Poren zerstreut, fein bis mittelgroß und auf glatten Längsflächen als Poren-Rillen noch erkennbar; sehr vereinzelt auch mit fast weißen, nicht-mineralischen Einlagerungen. Holzstrahlen fein, auf glatten Querschnitten ohne Lupe nicht erkennbar; auf tangentialen Längsschnitten durch eine regelmäßige, stockwerkartige Anordnung (mit 1 bis 2 Stockwerken/mm) deutlich wahrnehmbar; die Spiegel sind ohne Einfluss auf das Holzbild. Speicherzellen nur schwach ausgebildet und nicht strukturbildend. Faserverlauf mit leichtem, oft aber starkem und regelmäßigem Wechseldrehwuchs, einen den Mahagoni-Hölzern ähnlichen und attraktiven Glanzstreifen verursachend. Zuwachszonen auf Querschnitten durch ein dichteres und dadurch dunkleres Spätholz angedeutet, auf Längsflächen das Holzbild kaum noch beeinflussend.
Gesamtcharakter
Mäßig dichte und leicht porige Hölzer von überwiegend rötlichbrauner Farbe und oft deutlicher Glanzstreifung, äußerlich dem Sapelli oder dem Amerikanischen Mahagoni häufig sehr ähnlich (siehe: Anmerkungen
).
Verwendungsbereiche
Vollholz: Das Kernholz kann im Außenbau für Rahmen (Riftschnitt), Wandbekleidungen sowie Unterschläge und im Ausstattungsbereich für Kleinmöbel, Möbelteile oder Gestelle für Sitzmöbel eingesetzt werden.
Furniere: Messerfurniere für hochwertige Möbel und Vertäfelungen, ähnlich Mahagoni-Hölzern.
Austauschhölzer
Teilweise einsetzbar wie Amerikanisches Mahagoni (Merkblatt 18), Khaya (M. 39), Sapelli (M. 2),
Sipo (M. 1), Bosse (M. 69), Danta (M. 22) und Dark Red Meranti (M. 5).
Anmerkungen
In gleicher botanischer Gattung (Pentace) können das nur wenig vorkommende Holz der malaysischen Art P. eximia ein Darrgewicht bis 0,9 g/cm3 und das der indonchinesischen P. tonkinensis (Nghien
) sogar 1,0 g/cm3 erreichen. Das als Thitka
bezeichnete und hauptsächlich in Birma vorkommende Holz von Pentace birmanica und P. griffithii gehört zu den besonders schönen dieser Gattung und wird fälschlich auch als Burmese Mahogany
bezeichnet.
Verschiedentlich wird Melunak schon beim Einschnitt dem Red Meranti, Nyatoh oder dem Mengkulang untergemischt und von lokalen Händlern als Talung
bezeichnet.
Melunak - Technische Eigenschaften
- Gewicht lufttrocken
- 660 kg/m³
- Druckfestigkeit u12-15
- 45 N/mm²
- Biegefestigkeit u12-15
- 90 N/mm²
Literatur
Anonymus: The Malaysian Grading Rules for Sawn Hardwood Timber. -Malaysian Timber Board u. Ministry for Primary lndustries., Kuala Lumpur/Malaysia 1984.
Burgess, P.F.: Timbers of Sabah. - Forest Department of Sabah, Sandakan/Malaysia 1966.
Dahms, K.-G.: Asiatische, ozeanische und australische Exporthölzer. - DRW Verlag, Stuttgart 1982.
Desch, H.E.: Manual of Malayan Tibers. - Malayan Forest Records No. 15, Malaya Publishing House, Singapore 1954.
Keating, W.G. & Bolza, E.: South-east Asia, Northern Australia and Pacific, Vol. 1. - CSIRO, Melbourne 1982.
Rodger, A.: A Handbook of the Forest Products of Burma.- Government Printing, Rangoon 1951.