Massaranduba
Massaranduba – Bezeichnungen und Verbreitung
Kurzzeichen DIN EN 13556
Botanische Bezeichnung
Verbreitung
Handelsnamen


Massaranduba – Beschreibung und Merkmale
Kurzbeschreibung
Arten der Gattung Manilkara sind in tropischen Regionen Südostasiens, Afrikas und Süd- bzw. Mittelamerika verbreitet. Das Angebot auf dem deutschen Markt basiert jedoch fast ausschließlich auf Importen aus Südamerika (Brasilien, Ecuador, Kolumbien, Peru) und ist derzeit weitgehend auf profilierte Terrassendiefen sowie Holz für die Unterkonstruktion beschränkt.



Farbe und Struktur
Kernholz im frischen Zustand fleischrot, später dunkelbraun; deutlich abgesetzt vom meist schmalen, rötlich-grauen Splintholz. Zuwachszonengrenzen nicht auffällig; Faserverlauf gerade bis wechseldrehwüchsig; trockenes Holz ohne charakteristischen Geruch.
Gesamtcharakter
Farblich wie strukturell überwiegend homogenes Holz von feiner Textur und sehr hoher Dichte; Holzbild je nach Faserverlauf schlicht bis dekorativ, u. U. mit schwachen Glanzstreifen durch Wechseldrehwuchs auf radialen Oberflächen.
Bearbeitbarkeit
Massaranduba ist ein sehr schweres und hartes Holz mit entsprechenden Festigkeitseigenschaften, die in etwa im Bereich von Bongossi und ähnlich schweren Hölzern liegen. Die Bearbeitung mit Hand- und Maschinenwerkzeugen ist wegen der großen Härte erschwert. Für Nägel und Schrauben muss vorgebohrt werden, die Verklebung ist schwierig.
Trocknung
Stark schwindend, noch befriedigendes Stehvermögen, besonders träge in der Feuchteaufnahme und -abgabe. Das Holz trocknet langsam mit Neigung zum Verwerfen und zu starker Rissbildung.
Natürliche Dauerhaftigkeit (DIN-EN 350-2)
Dank der sehr guten Resistenz gegen holzverfärbende und holzzerstörende Pilze und Insekten kann das unbehandelte Holz langfristig im Außenbau eingesetzt werden.
Verwendungsbereiche
Als Konstruktionsholz für starke Beanspruchungen im Innen- und besonders im Außenbau, an die keine hohen Ansprüche bezüglich Maßhaltigkeit gestellt werden, z.B. für Brückenbau, Schwimmstege, Wasserbau (nur Süßwasser!), Terrassendielen, Kühlturmbau, Kläranlagen, Lärm- und Sichtschutzwände, Zaunanlagen; gut geeignet für Fußböden in Werkhallen in Handwerk- und Industrieanlagen sowie für Bögen von Streichinstrumenten.
Austauschhölzer
Geeignet im Austausch für andere Außenbauhölzer ähnlicher Rohdichte und Dauerhaftigkeit wie z.B. Bongossi, Balau/Bangkirai, Greenheart (jedoch nicht im Salzwasser), Okan, Mukulungu, Moabi, u.a..
Anmerkungen
Holzstaub kann zu Reizungen der Haut und der Schleimhäute führen.
Massaranduba – Technische Eigenschaften
Gewicht frisch
Rohdichte lufttrocken (12-15% u)
Druckfestigkeit u12-15
Biegefestigkeit u12-15
Elastizitätsmodul (Biegung) u12-15
Härte (JANKA) ⊥, umgerechnet
Härte (BRINELL) ⊥ zur Faser u12-15
Differentielles Schwindmass (radial)
Differentielles Schwindmass (tangential)
pH-Wert
Natürliche Dauerhaftigkeit (DIN-EN 350-2)
Literatur
Cobra Fedalto, L & al. 1989: Madeiras da Amazonia. LPF, IBAMA, Brasilia
Gottwald, H. 1958: Handelshölzer. F. Holzmann Verlag, Hamburg
Mainieri, C. & Chimelo Perez, J. 1989: Fichas de Caracteristicas das Madeiras Brasileiras. IPT, Sao Paulo.
Rehbein, M. & G. Koch 2007: Eignung von Massaranduba für die Außenverwendung. Holz-Zentralblatt 133 (28)- 784-785.
Wangaard, F.F. & al. 1954: Properlies and uses of tropical woods IV. Trop. Woods 99: 1-187.
Wiselius, 5.1. (ed.) 2005: Houtvademecurn, 9. Ausgabe. SDU Uitgevers, den Haag (Niederlande), 470 pp.