Jatobá
Courbaril
Jatobá – Bezeichnungen und Verbreitung
Kurzzeichen DIN EN 13556
Botanische Bezeichnung
Verbreitung
Handelsnamen


Jatobá – Beschreibung und Merkmale
Kurzbeschreibung
Der Großteil, der auf dem Markt derzeitig angebotenen Hölzer der Gattung Hymenaea stammt aus Brasilien, dem Hauptverbreitungsgebiet. Jatobá (im internationalen Handel auch Courbaril genannt) wird bereits seit einigen Jahrzehnten in Europa gehandelt. Die Nachfrage hat aber erst in den letzten Jahren im Parkettbereich und Garten- und Landschaftsbau zugenommen. Es ist aufgrund seines dekorativen Charakters für den hochwertigen Innenausbau und besonders für Massivholzparkett geeignet, wegen seiner dauerhaften Eigenschaften aber auch eine wichtige Ergänzung im Bereich der Gartenbauhölzer. Zertifi ziertes Holz ist im Handel erhältlich.


Stammform
Stammform: Geradschäftig und zylindrisch, teilweise mit hohen Wurzelanläufen; astfreie Stammlängen bis 25 m, überwiegend um 15 m bis 20 m und Durchmesser bis 1,8 m, häufig um 0,9 m. Größe der Stämme besonders abhängig vom Standort .
Farbe und Struktur
Der Splint ist ca. 6 bis 12 cm breit, weißlich bis beige und farblich vom Kernholz abgegrenzt. Das Kernholz ist orange bis rotbraun bis violettbraun, bisweilen sehr dunkel und vereinzelt mit schmalen Adern unterschiedlich dunkler Farbausprägung durchzogen. Die Zuwachzonengrenzen sind durch marginale Parenchymbänder deutlich erkennbar. Die Textur ist mittelfein mit mäßig großen bis groben Poren und von augenförmigem Speichergewebe umgeben. Der Faserverlauf ist überwiegend gerade, vereinzelt jedoch ausgeprägt wechseldehwüchsig.
Gesamtcharakter
Kupfer- bis violettbraunes, schweres Holz mit poriger Struktur und einer matt glänzenden Oberfläche.
Abweichungen
Die Breite des Splintes, die Farbe des Kernholzes und die Ausbildung der Speicherzellenfelder können in Abhängigkeit vom Standort und der jeweiligen Art schwanken .
Handelsformen
Schnittholz (besäumt), in allen gängigen Abmessungen, außerdem Profilholz und Parkett; vereinzelt auch Furniere (gemessert). Die Liefermöglichkeiten sind noch nicht beständig, nehmen aber zu; grundsätzlich kein Rundholz-Export aus Brasilien.
Oberflächenbehandlung
Nach den bisherigen Erfahrungen bestehen bei der Behandlung des Courbaril (Jatoba) keine Schwierigkeiten. Glänzende und halbmatte Präparate geben dem Holz das schönste Aussehen im dekorativen Bereich. Im Außenbau ist die Anwendung von Lasuren zu empfehlen; auf unbehandelten Flächen bilden sich bei der Bewitterung feine Oberflächenrisse .
Bearbeitbarkeit
Aufgrund der überdurchschnittlichen Härte sind zur Bearbeitung hoher Kraftaufwand und scharfe Werkzeuge notwendig. Die Schneiden stumpfen mäßig schnell ab. Das Holz neigt nur wenig zum Verwerfen. Die Neigung zur Rissbildung ist mäßig bis hoch in Abhängigkeit von Dichte und Faserverlauf. Die Verklebbarkeit ist gut, für Nagel- und Schraubverbindungen muss wegen der hohen Härte vorgebohrt werden. Jatobá ist gut zu messern. Die Oberflächenbeschichtung ist problemlos, die Tränkbarkeit hingegen schlecht (Kern).
Trocknung
Jatobá erfordert aufgrund der hohen Dichte eine langsame und schonende Trocknung. Die Neigung zum Verwerfen und zur Rissbildung ist jedoch bei geradem Faserverlauf gering.
Natürliche Dauerhaftigkeit (DIN-EN 350-2)
Die natürliche Dauerhaftigkeit von Jatobá ist variabel in Abhängigkeit von Art und Standort und wird in Anlehnung an DIN EN 350-2 (dort nicht angeführt) in die Dauerhaftigkeitsklassen 1-3 (mäßig bis sehr gute Resistenz gegenüber holzzerstörenden Pilzen) eingestuft. Gute Insektenresistenz wird beschrieben.
Verwendungsbereiche
Das Holz kann für alle Tischlerarbeiten im Innen- und Außenbereich genutzt werden. Es findet Verwendung im hochwertigen Möbelbau, als Fußbodenbelag (v.a. Massivholzparkett) speziell im industriellen Bereich und im Treppenbau. Ebenso wird es vermehrt im Garten- und Landschaftsbau sowie im Brücken- und Wasserbau eingesetzt. Dekorative Furniere dienen als hochwertige und materialsparende Alternative zum Massivbau. Drechsler- und Biegearbeiten sind gut möglich.
Austauschhölzer
Jatobá ist in Abhängigkeit von der individuellen Farbausprägung und der Dichte im Austausch für Afzelia, Merbau und Bubinga geeignet.
Anmerkungen
Die Kernstoffe sind nicht auswaschbar in Verbindung mit Wasser. Kondensierte Gerbstoffe können jedoch in Kontakt mit Eisen im Splintbereich eine schwache, im Kernholz eine ausgeprägte graublau bis schwarze Verfärbungsreaktion auslösen. Bei der Verwendung im Parkettbereich kann es aufgrund von lokalen Einlagerungen flavonoider Inhaltsstoffe zu fleckigen, hellen Farbfehlern kommen. Diese Verbindungen werden standortbedingt in die Gefäße eingelagert und durch UV-Licht aktiviert. Sie sind zum Teil erst nach dem Einbau sichtbar und können zu erheblichen optischen Mängeln führen. Oberflächenfloureszenz des Kernholzes ist deutlich gelb unter ultraviolettem Licht.
Jatobá – Technische Eigenschaften
Gewicht frisch
Rohdichte lufttrocken (12-15% u)
Druckfestigkeit u12-15
Biegefestigkeit u12-15
Elastizitätsmodul (Biegung) u12-15
Härte (JANKA) ⊥, umgerechnet
Härte (BRINELL) ⊥ zur Faser u12-15
Differentielles Schwindmass (radial)
Differentielles Schwindmass (tangential)
pH-Wert
Natürliche Dauerhaftigkeit (DIN-EN 350-2)
Literatur
Anonymus: Bois de Guyane - Courbaril; in Bois et Föret des Tropique 202 (1983). C.T.F.T. Nogent-sur-Marne/F. Dahms, K.-G.: Forst und Holz in Mittel- und Südamerika. Holz-Zentralblatt Verlags-GmbH, Stuttgart 1956.
Gottwald, H.: Handelshölzer. F. Holzmann-Verlag, Hamburg 1958. Loureiro, A. A., u. Freitas das Silva, M.: Catalogo das Madeiras da Amazonia. SUDAM, Belem 1968.
Schmidt, E.: Überseehölzer. Fritz Haller Verlag, Berlin 1951.
Waangard, F., u. Muschler, A. F.: Cour¬baril; in Tropical Woods 95 u. 98-1950 u. 1952, Yale University/US
CIRAD-Forêt 2009: Fiches techniques. TROPIX 6.0. CIRAD Forestry Department, Montpellier, France. (tropix.cirad.fr/index_gb.htm).
Escobar C, O.; Rodríguez, J.R.; Correa, J.A. 1993. Las Maderas en Colombia – fichas técnicas. Universidad Nacional de
Colombia – SENA: (www.unalmed.edu.co/~lpforest/html/fichastecnicas.html).
IBAMA o.J.: Database of Brazilian woods.(www.ibama.gov.br/lpf/madeira/default.htm).
Koch, G.; Richter, H-G.; Schmit, U. 2006: Tropical invesigation on phenolic deposits in the vessels of afzelia (Afzelia spp.)
and merbau (Intsia spp.) heartwood. Holzforschung 60, 583-588.
Sieburg- Rockel, J. 2010: Untersuchung der Holzeigenschaften von Itaúba (Mezilaurus itauba) und Jatobá (Hymenaea
courbaril) für die Erstellung neuer Datenblätter und Überarbeitung weiterer Datenblätter handelsrelevanter Hölzer.
Universität Hamburg, Department Biologie, Diplomarbeit.
Wer liefert Holz?