Greenheart
Greenheart - Bezeichnung und Verbreitung
- Kurzzeichen DIN EN 13556
- CHRD
- Botanische Bezeichnung
- Chlorocardium rodiei, Familie der Lauraceen
- Verbreitung
- Nordöstl. Guyana, von geringer Häufigkeit auch im westl. Surinam; auf feuchten Standorten teils in Reinbeständen.
- Handelsnamen
- Black-, Brown-, Demerara Greenheart, Beberu, Sipiri
Greenheart - Beschreibung und Merkmale
Kurzbeschreibung
Die Verwendung von Hölzern in salzhaltigen Gewässern ist durch holzzerstörende Meerestiere, wie zum Beispiel den Bohrmuscheln (Teredo), auf nur wenige, weitgehend widerstandsfähige Holzarten beschränkt. Diese werden allgemein als Wasserbauhölzer bezeichnet, von denen das aus dem nordöstlichen Südamerika stammende Greenheart, die am längsten bekannte Art dieser Gruppe ist. Ihr Gehalt an mineralischen oder chemisch wirksamen Inhaltsstoffen verhindert langfristig einen zerstörenden Befall der Hölzer. - Hierbei ist zu beachten, daß sich bei unterschiedlicher Temperatur, Strömung und Sauberkeit sowie durch einen anderen Salzgehalt des Wassers, die Arten der schädigenden Tiere und ihre Häufigkeit ändern. Da sich außerdem die verschiedenen Wasserbauhölzer, auch unter gleichen Bedingungen, nicht gleich verhalten, ergeben sich abhängig vom Einsatzort und der Holzart oft unterschiedliche Haltbarkeiten. Obwohl das hier beschriebene Greenheart als besonders brauchbar beurteilt wird, ist aus den vorher genannten Gründen, keines der Wasserbauhölzer, wie Azobe (Bongossi), Basralocus (Angelique) oder auch Greenheart, allen anderen in jedem Gewässer überlegen. Wasserbauhölzer werden wegen den auch außerordentlich guten physikalischen Festigkeitseigenschaften ebenfalls an Land als Bauholz oder für Geräte mit sehr hohen Beanspruchungen verwendet.
Farbe und Struktur
Splint um 3 cm bis 5 cm breit, blaß graugrün. Kernholz vom Splint meist unscharf begrenzt und farblich teils variabel im gleichen Stamm;· überwiegend hell grünlich braun bis oliv, vereinzelt auch mit dunkelbraunen bis fast schwarzen Zonen; stark farbige Hölzer werden dann als Brown- bzw. Black Greenheart bezeichnet. - Poren zerstreut und mäßig fein, durch Thyllen auf glatten Querschnitten als hellgraue Punkte und auf Längsschnitten als helle Linien das Holzbild leicht beeinflussend. - Holzstrahlen fein und auf radialen Flächen noch als niedrige Spiegel wahrzunehmen. - Speicherzellen nur mit der Lupe als fast weiße Ränder um die Poren erkennbar. - Zuwachszonen nicht deutlich ausgebildet; Faserverlauf überwiegend gerade, nur vereinzelt mit meist leichtem Wechseldrehwuchs; gehobelte Flächen mit schwach fettigem Glanz.
Gesamtcharakter
Unterschiedlich grünliches bis braunes Holz mit schwach poriger, dichter Oberfläche und ohne besondere Strukturen.
Verwendungsbereiche
Das Kernholz des Greenheart ist wegen seiner außerordentlichen physikalischen Festigkeitseigenschaften, der besonderen Widerstandsfähigkeit gegen sehr verschiedenartige Einwirkungen und auch wegen seiner großen Längen ein sehr vielseitig einsetzbares Konstruktionsholz: Für Anleger, Dalben, Docks, Landungsbrücken, Piers, Reibepfähle, Schleusen, Uferbefestigungen sowie für Brücken einschließlich tragender Konstruktion, Abdekkung und Geländer; an Land für Fußböden in Werkhallen, Treppen und Maschinen- Bettungen; in der chemischen Industrie für Bottiche und Filterpressen; außerdem für stark auf Biegung beanspruchte Sportgeräte, auch mit lamelliertem Aufbau. Bei der Verwendung als Wasserbauholz sind stets, wie bei allen anderen Hölzern dieser besonderen Verwendungsgruppe auch, lokale Erfahrungen zu berücksichtigen oder entsprechend dimensionierte Probehölzer am künftigen Einsatzort zu testen.
Austauschhölzer
Im Salzwasser gleich oder ähnlich wie Azobe (Bongossi) oder Basralocus (Angelique). Im Trockenbereich für Azobé (Bongossi), Bangkirai, Chengal (Balanocarpus heimii), lpé (Handroanthus spp.), Kempas (Koompassia malaccensis), Mora (Dimorphandra mora), Mukulungu (Autranella congolensis), Okan (Cylicodiscus gabonensis), Pyinkadu (Yxlia xylocarpa), Tali (Missanda)
Anmerkungen
Aus Surinam wird als Groenheart
ein farblich sehr ähnliches und ebenfalls sehr hartes Holz der botanischen Art Handroanthus spp. (Familie der Bignoniaceen) exportiert, das aber als Wasserbauholz keine besondere Widerstandsfähigkeit besitzt; in Brasilien wird es als lpê
bezeichnet.
Andere auch als Greenheart bezeichnete Hölzer, aber nicht aus Guyana stammend, sind ebenfalls nicht mit der hier als Wasserbauholz beschriebenen Art identisch.
Greenheart - Technische Eigenschaften
- Gewicht frisch
- ca. 1 400 kg/m³
- Druckfestigkeit u12-15
- ca. 90 N/mm²
- Biegefestigkeit u12-15
- ca. 180 N/mm²
Literatur
Anonymus: Angelique; in Bois et Forêt des Tropiques 51: 57–60, Nogent-surMarne/F 1957
Anonymus: Azobe; Publication 7 des C. T. F. T. Nogent-sur-Marne/F 1954
Dietrichs, H. H.: Greenheart; in Chemisch-technologische Merkblätter, Konradin-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 1978
Farmer, R. H.: Handbook of Hardwoods. H. M. Stationary Office London 1972.
Gottwald, H.: Handelshölzer. F. Holzmann- Verlag, Hamburg 1958
Keylwerth, R. & Noack, D.: Greenheart, Holzeigenschaftstafel; in Holz als Roh- u. Werkstoff 15, 1 :203–204, Berlin 1957
Pedlingham, R.S.T. & Hall, B.: The Structural Use of Greenheart; in The Dock & Harbor Authority 501, London 1962