Gonçalo alves
- Goncaloalves
Gonçalo alves - Bezeichnung und Verbreitung
- Kurzzeichen DIN EN 13556
- AVXX
- Botanische Bezeichnung
- Astronium graveolens, A. fraxinifolium, A.lecointei Familie Anacardiaceae
- Verbreitung
- tropisches Mittel- und Südamerika
- Handelsnamen
- gibatão, aroeirão, aderno (BR); zebra- wood, tigerwood (GB, US), jobillo, palo de culebra, palo de cera, gateado galán (MX); jovillo, ron rón (CR); ronrón, palo obrero (NI); ciruelillo, quita calzón (HN); tigrillo, ron-rón, tolerante, cucaracho (PA); gusanero (CO); gateado (VE); „tigerwood“ (US).
Gonçalo alves - Beschreibung und Merkmale
Kurzbeschreibung
Im Wesentlichen wird das Holz der drei oben genannten Astronium-Arten unter dem in Brasilien üblichen Namen Gonçalo alves (oder auch Tigerwood, wie es oft in Nordamerika genannt wird) gehandelt. Eine weitere Art A. urundeuva ist deutlich schwerer und entspricht nicht diesem Sortiment. Geschätzt wird Gonçalo alves besonders wegen seiner schönen Farbstreifung und der guten technologischen Eigenschaften. Die aktuell wachsende Nachfrage nach diesem ästhetisch sehr ansprechenden Holz verdeutlicht das hohe Potential für den Handel. International unterliegt das Holz derzeit keinen Einschränkungen im Handel. In Costa Rica gehört es jedoch zu den lokal geschützten Arten und in einigen Regionen Mexikos gilt es bereits als übernutzt.
Farbe und Struktur
Das Splintholz ist mit einer gelblich bis rosagrauen Färbung deutlich vom rot- bis schokoladenbraunen Kernholz abgesetzt. Das markante Holzbild wird durch die charakteristischen, unregelmäßig dunklen Farbstreifen (Einlagerungen von Inhaltsstoffen) verursacht. Die Zuwachszonengrenzen sind nur auf dem Querschnitt durch feine marginale Parenchym-bändchen erkennbar. Die Poren sind fein bis mittelgroß, zerstreut angeordnet und verthyllt; der Faserverlauf ist meist wechseldrehend, teilweise auch wellig.
Gesamtcharakter
Dichtes, sehr dekoratives Holz, mit dunklen Farbstreifen und einer matt glänzenden Oberfläche.
Bearbeitkeit
Die Bearbeitung von Hand ist durch die hohe Härte und den z.T. unregelmäßigen Faserverlauf (Faserausrisse möglich) erschwert. Die maschinelle Bearbeitung sollte mit hartmetallbestückten Schneiden erfolgen. Das Holz ist messerbar, gut zu drechseln, und eignet sich zum Schnitzen. Für Schrauben und Nägel sollte vorgebohrt werden. Die Verklebung ist teilweise schwierig.
Natürliche Dauerhaftigkeit (DIN-EN 350-2)
In der Fachliteratur wird die natürliche Dauerhaftigkeit des Kernholzes mit den Klassen 1-3 (variabel) in Anlehnung an die DIN EN 350-2 angegeben.
Verwendungsbereiche
Im Außenbereich eignet sich Gonçalo alves für konstruktive Zwecke mit hoher Beanspruchung. Im Innenbereich zählt das dekorative Holz massiv oder als Furnier zu den hochwertigen Ausstattungshölzern für Möbel, Vertäfelungen und Parkett. Darüber hinaus wird es auch gern für kunsthandwerkliche Gegenstände wie Drechselwaren, Messergriffe, Intarsien und Marketerien verwendet.
Anmerkungen
Der Holzstaub kann bei sensiblen Personen Irritationen der Haut verursachen. Unter dem Namen Tigerwood werden auch noch andere Hölzer gehandelt, z.B. das afrikanische Dibétou (Lovoa trichilioides) sowie das asiatische Machang (Mangifera spp.).
Gonçalo alves - Technische Eigenschaften
- Gewicht frisch
- 1050—1150 kg/m³
- Gewicht lufttrocken
- 0,80—0,95 71—115 kg/m³
- Druckfestigkeit u12-15
- 71—115 N/mm²
- Biegefestigkeit u12-15
- 96—165 N/mm²
- Elastizitätsmodul (Biegung) u12-15
- 12400—19700 N/mm²
- Härte (JANKA) ⊥, umgerechnet
- 7,8—11,0 kN
- Härte (BRINELL) ⊥ zur Faser u12-15
- 32—39 N/mm²
- Differentielles Schwindmass (radial)
- 0,19 %
- Differentielles Schwindmass (tangential)
- 0,37 %
- Natürliche Dauerhaftigkeit (DIN-EN 350-2)
- 1-3
Literatur
Gottwald, H. 1959: Handelshölzer. Ferdinand Holzmann Verlag, Hamburg. 256 S.
ATIBT (ed.) 1998: Atlas des bois tropicaux d’Amérique latine. Association Technique International de Bois Tropicaux, Paris, France. 218 S.
Silva Guzmán, J.A., et al 2010: Fichas de propiedades technológicas y usos de maderas nativas de Mexico e importadas, Amaya Ediciones S de R L de C V, Guadalajara, México, 207 S.