Direkt zum Inhalt wechseln

Eastern Redcedar

Eastern Redcedar - Bezeichnung und Verbreitung

Kurzzeichen DIN EN 13556
JUVR
Botanische Bezeichnung
Juniperus virginiana, Familie Cupressaceae
Verbreitung
Östliches Nordamerika
Handelsnamen
Pencil cedar, red juniper, savin, southern redcedar, Virginia juniper (US); baton rouge, cèdre rouge, genévrier de la Virginie (FR); enebro americano, e. criollo, e. rojo, e. virginiano (ES); Bleistiftzeder, südlicher Wacholder, Virginischer Wacholder (DE)

Eastern Redcedar - Beschreibung und Merkmale

Kurzbeschreibung

Unter den weltweit ca. 60 Arten der Gattung Juniperus (Wacholder) wachsen nur wenige zu großen Bäumen heran, die als Nutzholzlieferanten in Frage kamen bzw. kommen, darunter J. procera aus dem östlichen Afrika (Afrikanische Bleistiftzeder, heute wegen starker Übernutzung nur noch selten international vermarktet) und J. virginiana (Virginische Bleistiftzeder) aus dem östlichen Nordamerika. Deren Holz steht nur in beschränktem Maß zur Verfügung, wird aber noch regelmäßig gehandelt, gelegentlich gemischt mit Holz von J. virginiana var. silicicola (Florida Bleistiftzeder). Auf dem deutschen Markt wird das Holz fast ausnahmslos unter dem Namen Zeder angeboten, einer mittlerweile üblichen aber unzutreffenden Bezeichnung, denn sie sollte dem Holz der echten Zeder (Gattung Cedrus, Familie Pinaceae) vorbehalten sein.

Eastern redcedar (Juniperus virginiana): Querschnitt (ca. 12x)
Eastern redcedar (Juniperus virginiana): Tangentiale Oberfläche (natürliche Größe)

Farbe und Struktur

Kernholz rotbraun bis violettbraun, häufig mit hellen Zonen (eingeschlossener Splint), deutlich vom schmalen, gelblich-weißen Splintholz abgesetzt. Zuwachszonen meist deutlich durch schmale, dunkle Spätholz-Bänder markiert. Das astreiche Holz enthält ätherische Öle und hat einen starken, zedernartigen Geruch. Faserverlauf gerade, in Zonen mit vielen Ästen auch unregelmäßig.

Gesamtcharakter

Holz von auffälliger Farbgebung und sehr feiner, kompakter Struktur, meist mit vielen gesunden Ästen, die dem Holz im Zusammenspiel mit den dunklen Spätholz-Bändern eine attraktive Maserung verleihen.

Bearbeitbarkeit

Das leichte bis mäßig schwere Holz lässt sich mit allen Handwerkzeugen sehr gut bearbeiten. Auch die maschinelle Bearbeitung wie sägen, hobeln, fräsen, drechseln ist unproblematisch. Es ist leicht spaltbar, Nagel- und Schraubverbindungen halten zufriedenstellend. Verleimung und Oberflächenbehandlung des trockenen und sauber bearbeiteten Holzes bereiten keine Schwierigkeiten.

Trocknung

Die niedrigen Schwind- und Quellwerte von Eastern Redcedar ergeben ein gutes Stehvermögen. Das Holz hat eine lange Feuchtewechselzeit und ist getrocknet ausgesprochen formstabil. Freiluft- und technische Trocknung verlaufen rasch bei nur geringer Neigung zu Verformung und Rissbildung.

Natürliche Dauerhaftigkeit (DIN-EN 350-2)

Eastern Redcedar gehört zu den wenigen Nadelhölzern mit einer guten Pilzresistenz des Kernholzes. Die ätherischen Öle verleihen dem Holz eine Insekten abweisende Wirkung.

Verwendungsbereiche

Dank der guten Formstabilität (geringe Schwindwerte und lange Feuchtewechselzeiten) und Bearbeitbarkeit ist Eastern Redcedar erste Wahl für die Fertigung der Blöcke im Mundstück von Blockflöten. Auch für Bleistifte wird es noch eingesetzt. Als Motten abweisendes Zedernholz werden auch gedrechselte Kleinteile (Kugeln, Eier, Ringe u. a.) vermarktet. Die Herstellung von mottensicheren Möbeln wie Kleiderschränken und insbesondere Wäschetruhen ist dagegen stark zurückgegangen.

Anmerkungen

Der bei maschineller Bearbeitung entstehende Holzstaub kann bei sensiblen Personen allergische Reaktionen der Haut und der Schleimhäute hervorrufen. Bei längerer Lagerung des unbehandelten Holzes kann sich auf der Oberfläche eine weißliche Schicht bilden. Dabei handelt es sich um auskristallisierte ätherische Öle und nicht, wie häufig irrtümlich angenommen, um Schimmel.

Eastern Redcedar - Technische Eigenschaften

Rohdichte lufttrocken (12-15% u)
0,43—0,53—0,58 g/cm³
Druckfestigkeit u12-15
40—49 N/mm²
Biegefestigkeit u12-15
57—61 N/mm²
Elastizitätsmodul (Biegung) u12-15
4 500—5200—6 100 N/mm²
Härte (JANKA) ⊥, umgerechnet
3,5—4,5 kN
Härte (BRINELL) ⊥ zur Faser u12-15
16—20 N/mm²
Differentielles Schwindmass (radial)
≈ 1,0 %
Differentielles Schwindmass (tangential)
≈ 1,6 %
Natürliche Dauerhaftigkeit (DIN-EN 350-2)
Klasse 2

Literatur

Ferguson, E. R. & E. R. Lawson, 1974: Eastern Redcedar – an American wood. USDA Forest Service, Leaflet Nr. FS-260, 5 p.

Forest Products Laboratory, Madison-WI: (Link)
Grosser, D. 2003: Das Holz des Wacholders – Eigenschaften und Verwendung. In: Beiträge zum Wacholder, Bayrische Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF), Freising: 31–36