Bangkirai
Bangkirai - Bezeichnung und Verbreitung
- Kurzzeichen DIN EN 13556
- SHBL
- Botanische Bezeichnung
- Shorea spp., Untergattung Shorea, Familie Dipterocarpaceae
- Verbreitung
- Süd- und Südostasien: Indien, Indochina, Philippinen bis Java
- Handelsnamen
- (yellow) balau (MY); selangan batu No.1 (MY-Sabah)
Bangkirai - Beschreibung und Merkmale
Kurzbeschreibung
Neben den zahlreichen, weltweit verwendeten Handelshölzern aus der Gattung Shorea, wie zum Beispiel Rotes, Weißes und Gelbes Meranti, haben derzeit die Arten mit schweren und dauerhaften Hölzern aus der ebenso bezeichneten Untergattung Shorea große Bedeutung als Konstruktionshölzer für den Außenbau, ursprünglich für Weichenschwellen, Lärmschutzwände, Weinbergpfähle und ähnliche Anwendungen, heute überwiegend für Terrassendecks (Dielen und Unterkonstruktion).
Farbe und Struktur
Kernholz im frischen Zustand gelblich braun, häufig zu olivbraun nachdunkelnd; nicht immer deutlich abgesetzt vom etwas helleren Splint. Zuwachszonen-Grenzen nicht ausgeprägt; mit Wechseldrehwuchs; trockenes Holz ohne charakteristischen Geruch.
Gesamtcharakter
Farblich wie strukturell überwiegend homogenes Holz von mittlerer bis grober Textur und hoher Dichte; auf Quer- und Längsflächen durch oft durch helle Linien (Harzkanale) gekennzeichnet.
Bearbeitkeit
Bangkirai ist ein schweres Holz mit entsprechenden Festigkeitseigenschaften, die etwas unter denen von z. B. Bongossi oder Okan liegen. Tangentiale Flächen sind mit Hartmetall bestückten Werkzeugen gut zu bearbeiten, bei radialen Flächen ist die Bearbeitung wegen des ausgeprägten Wechseldrehwuchses erschwert. Für Nagel- und Schraubverbindungen muss vorgebohrt werden. Die Verklebung kann wegen der i. d. R. hohen Schwindspannungen problematisch sein.
Natürliche Dauerhaftigkeit (DIN-EN 350-2)
Das gegen Pilzbefall und Insekten resistente Holz kann im Außenbau ohne spezielle Schutzmaßnahmen langfristig eingesetzt werden. Je nach Art und Wuchsgebiet kann die Pilzresistenz jedoch erheblich schwanken.
Verwendungsbereiche
Als Konstruktionsholz im Außenbau, im Hafenbau für Bauteile mittlerer bis hoher mechanischer Beanspruchung. Für: Terrassendielen, Schwellen, Lärm- und Sichtschutzwände, Zaunanlagen, Pferdeboxen, Säurebehälter und extrem beanspruchte Fußböden.
Anmerkungen
Eisenmetalle verursachen in Verbindung mit Feuchtigkeit eine starke, graublaue Verfärbung (Eisen-Gerbstoff Reaktion), so dass unempfindliche Verbindungsmittel und Beschläge erforderlich sind. Einzelne Komponenten dieser Gerbstoffe sind wasserlöslich und deshalb auswaschbar (Verschmutzung der Holzoberfläche und umgebender Bauteile).
Bangkirai - Technische Eigenschaften
- Gewicht frisch
- 1 000–1 300 kg/m³
- Rohdichte lufttrocken (12-15% u)
- 0,65–0,94–1,16 g/cm³
- Druckfestigkeit u12-15
- 67–81 N/mm²
- Biegefestigkeit u12-15
- 121–142 N/mm²
- Elastizitätsmodul (Biegung) u12-15
- 15 000–20 100 N/mm²
- Härte (BRINELL) ⊥ zur Faser u12-15
- 26–38 N/mm²
- Differentielles Schwindmass (radial)
- 0,16–0,19 %
- Differentielles Schwindmass (tangential)
- 0,37–0,43 %
- pH-Wert
- 4,7
- Natürliche Dauerhaftigkeit (DIN-EN 350-2)
- 2
Literatur
- A.T.I.B.T. 1985: Atlas des Bois Tropiques, Vol. 2 Asien, Australien, Ozeanien. Association International Technique des Bois Tropicaux, Paris
- Niermann, H.H. & H.G. Richter 1989: Balau / Bangkirai / Selangan Batu No.1 - eine wichtige Holzartengruppe auf dem deutschen Markt. Holz-Zentralblatt 114, Heft 154, 2397/2400
- Richter, H.G. & H. Gottwald 1996: Balau, Bangkirai, Selangan batu No.1 - Information leaflet (p. 576) in: A. Schulte und D. Schoene (eds.): Dipterocarp Forest Ecosystems. World Scientific, Singapore
- Soerianegara, I. & R.H.M.J. Lemmens (eds) 1993: Plant resources of South-East Asia 5. (1) Timber trees: Major commercial timbers. Pudoc Scientific Publishers, Wageningen, p. 421ff.