Bambus
Bambus - Bezeichnung und Verbreitung
- Kurzzeichen DIN EN 13556
- NONE
- Botanische Bezeichnung
- Phyllostachys spp., Familie Poaceae
- Verbreitung
- China, eingeführt nach Japan, Südkorea und Westküste Nordamerikas
- Handelsnamen
- Moso, moso chikui
Bambus - Beschreibung und Merkmale
Kurzbeschreibung
Bambus zählt botanisch nicht zu den Holzgewächsen, sondern ist ein verholztes Gras aus der Familie der Poaceae. Diesem Gras kann jedoch im Vergleich zum Holz in weiten Teilen Asiens, Südamerikas und Afrikas eine größere Bedeutung als Bau- und Werkstoff zugesprochen werden. Aufgrund aktueller Lifestyle-Trends werden Produkte aus Bambus auch vermehrt in Europa nachgefragt. Sowohl im Möbelbau, für Küchenutensilien wie auch im Außenbereich und in der Holzwerkstoff-Industrie wird Bambus eingesetzt, Tendenz steigend. Einige Bambusarten wachsen schnell wie keine andere Pflanze und übertreffen in ihren mechanisch-technologischen Eigenschaften sogar einige Holzarten. Um die Möglichkeiten und Grenzen dieses besonderen Materials einschätzen und beurteilen zu können, wurde dieses Merkblatt über Bambus erstellt. Die aufgeführten Eigenschaften gelten für die in Asien häufigste Art P. pubescens, welche auch zumeist für die aus China importierten Produkte verwendet wird. Wegen seiner noch größeren Dimensionen wird auch der Guadua-Bambus (Guadua angustifolia) aus Südamerika für konstruktive Zwecke verwendet.
Farbe und Struktur
Die äußere Färbung des frischen Bambushalmes kann von gelb bis grün über grau,
z. T. gestreift oder mit Punkten variieren. Der hohle Halm ist durch Knoten (Nodien) in längere Segmente (Internodien) unterteilt. In das einheitliche, meist helle und wenig dichte Grundgewebe sind die dunkel abgesetzten Leitbündel eingebettet. Diese bestehen aus den Leitelementen (Gefäße), den stabilisierend umgebenden, dichten Fasern sowie dem parenchymatischen Grundgewebe zur Speicherung. Größe, Form und Lage/Ausrichtung der Leitbündel variieren in Abhängigkeit von der Position (Höhe, innen oder außen) im Halm. Da der Bambus kein sekundäres Dickenwachstum besitzt, werden keine Zuwachszonen ausgebildet. Auch Holzstrahlen kommen nicht vor.
Gesamtcharakter
Helles verholztes Gewebe, das im Querschnitt durch die markanten Leitbündel gekennzeichnet ist.
Bearbeitkeit
Aufgrund der SiO2-Einlagerungen im Grundgewebe ist die Standzeit der Messer sowohl von Hand- als auch von Maschinenwerkzeugen verringert. Der Halm lässt sich in Längsrichtung einfach spalten. Für die Herstellung von massiven
Bambusprodukten müssen die gespaltenen Halme (sogenannte Strands
) verklebt werden. Eine Profilierung des Bambusgewebes ist aufgrund der hohen Neigung zum Splittern schwierig.
Natürliche Dauerhaftigkeit (DIN-EN 350-2)
Bambus enthält keine dauerhaften Inhaltsstoffe, so dass er ohne chemische Schutzmaßnahmen im Außenbereich, insbesondere im Erdkontakt, bald von Pilzen und Insekten (auch in Europa) befallen wird.
Verwendungsbereiche
Parkett, Möbel, Saunabereich, Terrassendielen (in Form von thermisch behandelten und phenolharzverklebten Strands
), plattenförmige Holzwerkstoffe, Küchenutensilien und Essstäbchen.
Austauschhölzer
Für helle Hölzer wie z.B. Birke oder auch verschiedene Nadelhölzer ist Bambus ein geeignetes Austauschmaterial, zum Beispiel für Fußböden und Plattenwerkstoffe.
Anmerkungen
Die mechanischen Eigenschaften von Bambus sind abhängig von botanischer Art und Alter des Halms, ebenso das Quell- und Schwindverhalten (junger Bambus arbeitet intensiver, da noch weniger verholzt).
Bambus - Technische Eigenschaften
- Gewicht lufttrocken
- 0,5–0,9 kg/m³
- Druckfestigkeit u12-15
- 20–40 N/mm²
- Biegefestigkeit u12-15
- 84–270 N/mm²
- Elastizitätsmodul (Biegung) u12-15
- 2 600–8 800 N/mm²
- Härte (JANKA) ⊥, umgerechnet
- 17–25 kN
- Natürliche Dauerhaftigkeit (DIN-EN 350-2)
- 5
Literatur
Liese, W., 1985: Bamboos – Biology, silvics, properties, utilisation, Schriftreihe der GTZ, No. 180, 132 S.
Othman, R., Mohmod L., Liese W., Haron N., 1995: Planting and utilization of Bamboo in peninsular Malaysia, ResearchPam-phlet No. 118, 1995, ISSN: 0126-8198, Forest Research Institut Malysia (FRIM) Kepong, 52109 Kuala Lumpur,177 S.