Die einbruchhemmenden Eigenschaften einer Tür werden durch die europäisch harmonisierte Norm DIN EN 1627 festgelegt: Die Norm definiert sechs Widerstandsklassen RC1-RC6 (RC = Resistance Class), die auf europaweiten Erfahrungen mit Einbruchversuchen, Werkzeugen und Täterprofilen beruhen.
Der Winter naht und in vielen Häusern merkt man, dass es „zieht“. Meistens entsteht diese Zugluft durch undichte Tür- und Fensterrahmen. Hier finden Sie einige praktische Hinweise zum energieeffizienten Türentausch.
Das Fenster ist meistens gekippt und die Haustür bekommt man zur Not mit der Kantinenkarte auf? Dann wird es höchste Zeit, sich um den Einbruchschutz zu kümmern. Ein Großteil der Einbrüche geschieht im Winterhalbjahr, denn draußen werden die Tage kürzer und die dunklen Stunden nehmen zu.
Wer für das Haus einbruchsichere Fenster plant, kann sie entweder nachrüsten oder komplett austauschen. Vor allem bei älteren Fenstern lohnt sich letzteres meist ohnehin zur Verbesserung von Schallschutz und Wärmedämmung.