Brettschichtholz besteht aus mindestens drei faserparallel(!) miteinander verklebten Brettern oder Brettlamellen, hat eine bis zu 50 % höhere Tragfähigkeit als übliches Bauholz und wird bevorzugt im Ingenieurholzbau verwendet – z.B. als Brettschichtbinder (früher auch als „Holzleimbinder“ bezeichnet).
Wer sein Auto liebt, aber eine Garage zu teuer oder zu massiv findet, der baut einen Carport. Für den Stellplatz benötigt man widerstandsfähiges, tragfähiges, festes und witterungsbeständiges Holz.
Holzbau ist nicht gleich Holzbau. Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte haben sich verschiedene moderne Holzbauweisen entwickelt, die alle ihre speziellen Vorteile und Eigenarten aufweisen.
Holz ist ein idealer Baustoff, dessen Einsatzbereiche ständig durch Produktinnovationen weiterentwickelt werden. Neuere Entwicklungen wie Brettschichtholz und Brettschichtholz-Elemente führten dazu, dass Holz vermehrt im konstruktiven Bereich eingesetzt wird und dort konventionelle Bauelemente aus Stahl und Beton ersetzt.