Direkt zum Inhalt wechseln

Kaufmann/frau für Büromanagement

Steckbrief

Beruf:
Kaufmann/-frau für Büromanagement     

Ausbildungsdauer:
3 Jahre

Schulische Voraussetzungen:
(Fach-)Abitur oder Realschulabschluss

Lernorte:
Betrieb und Berufsschule

Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten
aus.

  • Sie erledigen z.B. den Schriftverkehr und entwerfen Präsentationen
  • beschaffen Büromaterial, planenund überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen
  • unterstützendie Personaleinsatzplanung und kaufen externe Dienstleistungen ein
  • betreuen Kunden, wirken an der Auftragsabwicklung mit, schreiben Rechnungen und überwachen Zahlungseingänge.
  • Organisatorische Fähigkeiten (z.B. Geschäftsreisen planen)
  • Flexibilität (z.B. mit häufig wechselnden Aufgaben und Arbeitssituationen umgehen)
  • Kaufmännisches Denken (z.B. beim Einholen von Aufträgen)
  • Kunden- und Serviceorientierung (z.B. auf die Anliegen von Kunden eingehen)
  • Sorgfalt sowie mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen (z.B. am Kundenempfang arbeiten, Geschäftsbriefe verfassen)

Rechtlich ist keine Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe und Verwaltungen überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hochschulreife ein.

Ein/e Kaufmann/-frau für Büromanagement findet in fast allen Branchen eine Beschäftigung. Viele Arbeitsplätze bietet auch der öffentliche Dienst, Verbände, Organisationen und Interessenvertretungen. Die meiste Zeit des Tages verbringen sie an ihren Arbeitsplätzen vor dem Bildschirm. Häufig wechseln die Arbeitssituationen, denn klingelt das Telefon und man muss beispielsweise von der Buchhaltung in die Kundenbetreuung wechseln.

Möchtest du im Anschluss weiter an Deiner Karriere arbeiten, so gibt es die Möglichkeit der Weiterbildung zum Betriebswirt – Kommunikation und Büromanagement, Fachwirt/in – Büro- und Projektorganisation, Fachkaufmann/-frau – Personal oder zum Sekretär/in.

Auch der Weg über ein Studium eignet sich. Typische Studiengänge sind:

  • Handelsbetriebswirtschaft
  • Industriebetriebswirtschaft
  • Handwerksmanagement