Direkt zum Inhalt wechseln

Machiche

Machiche - Bezeichnung und Verbreitung

Kurzzeichen DIN EN 13556
keine Normkennzeichnung
Botanische Bezeichnung
Lonchocarpus cf. castilloi, Familie Fabaceae-Faboideae
Verbreitung
Südöstliches Mexiko, Mittelamerika (Guatemala, Belize)
Handelsnamen
Balché, chacté, chashté, canazin, manchiche, matachiche (MX); cabbage bark (BZ), manchiche, manchuch (GT)

Machiche - Beschreibung und Merkmale

Kurzbeschreibung

Das Handelsholz Machiche stammt überwiegend von L. castilloi, aber auch Holz weiterer 5 im Südosten Mexikos heimischer Arten der Gattung Lonchocarpus kann enthalten sein. Trotz einer langsam zunehmenden Nachfrage gilt das in guten Dimensionen verfügbare, technisch und ästhetisch ansprechende Holz nach wie vor als nicht den Möglichkeiten entsprechend genutzt (Foerster et al., 2003).

Machiche (Lonchocarpus cf. castilloi): Querschnitt (ca. 12x)
Machiche (Lonchocarpus cf. castilloi): Radiale Oberfläche (natürliche Größe)

Farbe und Struktur

Kernholz gelblich bis rot bis kupferbraun (auch dunkelbraune, nussbaumähnliche Farbtöne sind möglich), gelegentlich mit dunklen Farbstreifen; deutlich abgesetzt von cremefarbenen bis hellbraunen Splint. Zuwachszonen makroskopisch erkennbar, durch feine marginale Parenchymbänder begrenzt. Holzstrahlen mit regelmäβigem Stockwerkbau. Der Wechsel zwischen dunklem Faser- und hellem Speichergewebe sorgt für ein belebtes, attraktives Holzbild durch feine Streifen (radial) und Fladern (tangential). Textur mittel bis grob, Faserverlauf stark wechseldrehwüchsig. Trockenes Holz ohne charakteristischen Geruch. Das Kernholz fluoresziert gelblich unter UV-Licht.

Gesamtcharakter

Schweres, strukturell und farblich sehr variables Holz von mittlerer bis grober Textur; mit sehr dekorativer Maserung auf tangentialen Oberflächen.

Bearbeitbarkeit

Das schwere und harte Holz ist mit Handwerkzeugen etwas schwierig zu bearbeiten, kann aber mit Hartmetall bestückten Werkzeugen sehr gut maschinell zu glatten Oberflächen bearbeitet werden, Kanten neigen leicht zum Ausreißen. Latente Trocknungsspannungen können beim Trennschnitt zu Verformungen führen. Die Verklebung mit handelsüblichen Weiβleimen ist gut möglich. Für Nägel und Schrauben muss vorgebohrt werden. Die Oberflächenbehandlung bereitet keine Schwierigkeiten, das Holz ist gut zu wachsen, ölen und lasieren; vor dem Lackieren sind Porenfüller erforderlich.

Trocknung

Die Schwindwerte liegen im mittleren Bereich und ergeben ein gutes bis mittleres Stehvermögen. Die Freilufttrocknung erfolgt mit mäβiger Geschwindigkeit und relativ starker Tendenz zur Bildung interner Spannungen, Verformungen sowie Oberflächen- und Endrisse. Die technische Trocknung erfordert eine vorsichtige Steuerung sowie eine ausreichende Konditionierung.

Verwendungsbereiche

Dekorative Messerfurniere, hochwertige Möbel, Fuβböden (Dielen, Vollholz- und Fertigparkett), Treppenstufen (verleimt), Leimholz für Küchen- und Laborarbeitsplatten, Dekor im Innenausbau (Bilderrahmen, Spiegel, Lampen, etc.), Kunsthandwerk.

Austauschhölzer

Für farblich und technisch ähnliche Hölzer wie z.B. Afzelia (Nr.4) und Merbau (Nr.33), auch für Jatobá (Nr. 75).

Machiche - Technische Eigenschaften

Gewicht frisch
1230 kg/m³
Rohdichte lufttrocken (12-15% u)
0,82-0,91 g/cm³
Druckfestigkeit u12-15
67-88 N/mm²
Biegefestigkeit u12-15
146-199 N/mm²
Elastizitätsmodul (Biegung) u12-15
14500-17330 N/mm²
Härte (JANKA) ⊥, umgerechnet
12-17 kN
Härte (BRINELL) ⊥ zur Faser u12-15
45-61 N/mm²
Differentielles Schwindmass (radial)
0,19 %
Differentielles Schwindmass (tangential)
0,34 %
Natürliche Dauerhaftigkeit (DIN-EN 350-2)
1

Literatur

Foerster, R. et al. 2003. Forest Communities and the marketing of lesser-known tropical hardwoods in Mesoamerica. ISBN 968-7864-47-8, 132 pp. Impreso en México, D.F.

OFI-CATIE 2004. Árboles de Centroamérica – un manual para extensionistas. Oxford Forestry Institute (OFI) y Centro Agronómico Tropical de Investigación e Enseñanza (CATIE). Publicación en línea: herbaria.plants.ox.ac.uk/adc/downloads/capitulos_especies_y_anexos/lonchocarpus_rugosus.pdf.

Pennington, T.D. y Sarukhán, J. 1998. Árboles tropicales de México. Universidad Nacional Autónoma de México, Fondo de Cultura Económica. 521 pp.

Vester, H.F.M. y Navarro Martínez, A. 2007. Árboles maderables de Quintana Roo. Fichas ecológicas. CONACYT y Colegio de la Frontera Sur, Chetumal, Q. Roo. 139 pp..